Schnell
Klarheit
nach dem
Unfall
Die Chirurgie Lünen
Ihre D-Arztpraxis
Ein Unfall ist schnell passiert.
Wir handeln schnell und denken an alles,
was Heilung braucht.
Der nächste richtige Schritt
Im D-Arzt-Verfahren erhalten Sie eine klar strukturierte, verlässliche Versorgung. Unsere D-Ärzte übernehmen die Erstbeurteilung, stimmen das Vorgehen mit dem Unfallversicherungsträger ab und informieren Sie verständlich über jeden Schritt. Wir melden den Fall, koordinieren Untersuchungen und OP-Termine und halten Betrieb oder Schule transparent auf dem Laufenden – damit Unsicherheit schnell einem klaren Weg zur Genesung weicht.
Wenn aus einem Unfall ein Verfahren wird – braucht es Klarheit und Struktur
Wir sichern beides – medizinisch, organisatorisch und menschlich.
Ein Unfall stellt vieles auf den Kopf: Schmerzen, Formalitäten, Unsicherheit. In solchen Momenten ist entscheidend, dass jemand den Überblick behält. In der Chirurgie Lünen führen wir Sie verlässlich durch das D-Arzt-Verfahren – mit klar definierten Abläufen, festen Ansprechpartner:innen und direkter Abstimmung mit den Unfallversicherungsträgern. So entsteht aus einem komplexen Prozess ein transparenter Weg zur Genesung – Schritt für Schritt, aus einer Hand.
Ein Unfall bringt Schmerzen, Formalitäten und Unsicherheit. Dann zählt, dass jemand den Überblick behält. Wir führen Sie verlässlich durch das D-Arzt-Verfahren – mit klaren Abläufen, festen Ansprechpartner:innen und direkter Abstimmung mit den Unfallversicherungsträgern. So wird aus Komplexität ein klarer Weg zur Genesung – Schritt für Schritt, aus einer Hand.
Steuerung
& Stabilität
Steuerung
& Stabilität
einen Unfall
auf der Arbeit
oder dem
Arbeitsweg
Kommen Sie direkt zu uns.
die Notaufnahme
hat Sie ausdrücklich
an den D-Arzt
überwiesen
Dann führt Ihr Weg zu uns.
erfordert eine
spezielle
fachärztliche
Behandlung
In der Chirurgie Lünen sind Sie richtig.
Operation ist
erforderlich
Im eigenen OP-Zentrum – alles aus einer Hand.
als einen Tag
arbeitsunfähig
Wir übernehmen Ihre BG-Behandlung.
Folgeschäden
oder
Komplikationen
zu rechnen
Unsere Fachärzte prüfen alles ganz genau.
wird länger
Wir begleiten Sie bis zur Genesung.
dauern an
Wir kontrollieren den Heilungsverlauf.
oder
Hilfsmittel
sind nötig
Wir verordnen, was Sie brauchen.
kehren zurück
Kommen Sie zur Nachuntersuchung.
BG-Status
Wir klären das für Sie.
einen Unfall
auf der Arbeit
oder dem
Arbeitsweg
Kommen Sie direkt zu uns.
die Notaufnahme
hat Sie ausdrücklich
an den D-Arzt
überwiesen
Dann führt Ihr Weg zu uns.
erfordert eine
spezielle
fachärztliche
Behandlung
In der Chirurgie Lünen sind Sie richtig.
Operation ist
erforderlich
Im eigenen OP-Zentrum – alles aus einer Hand.
als einen Tag
arbeitsunfähig
Wir übernehmen Ihre BG-Behandlung.
Folgeschäden
oder
Komplikationen
zu rechnen
Unsere Fachärzte prüfen alles ganz genau.
wird länger
Wir begleiten Sie bis zur Genesung.
dauern an
Wir kontrollieren den Heilungsverlauf.
oder
Hilfsmittel
sind nötig
Wir verordnen, was Sie brauchen.
kehren zurück
Kommen Sie zur Nachuntersuchung.
BG-Status
Wir klären das für Sie.
Wann führt
der Weg
zum D-Arzt?
Wir sind Ihre erste Adresse: Sie erhalten alles aus einer Hand – von der Erstversorgung bis zur vollständigen Genesung.
Ob im Betrieb, auf dem Arbeitsweg, in Schule oder Kita – sobald ein Unfall im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit steht, gehört die Behandlung in die Hände einer D-Arztpraxis. In der Chirurgie Lünen übernehmen wir die BG-gerechte Versorgung von der Erstbeurteilung bis zur vollständigen Wiederherstellung. Wir prüfen, dokumentieren und steuern alle notwendigen Schritte, damit Heilung und Verfahren sicher ineinandergreifen. Wann genau Sie uns aufsuchen sollten, zeigen die folgenden Beispiele.
Ob im Betrieb, auf dem Arbeitsweg, in Schule oder Kita – sobald ein Unfall im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit steht, gehört die Behandlung in die Hände einer D-Arztpraxis. In der Chirurgie Lünen übernehmen wir die BG-gerechte Versorgung von der Erstbeurteilung bis zur vollständigen Wiederherstellung. Wir prüfen, dokumentieren und steuern alle notwendigen Schritte, damit Heilung und Verfahren sicher ineinandergreifen. Wann genau Sie uns aufsuchen sollten, zeigen die folgenden Beispiele.
„Vertrauen entsteht,
wenn Medizin und
Organisation greifen.
Genau das ist unser Anspruch.“
„Vertrauen entsteht, wenn Medizin und Organisation greifen. Genau das ist unser Anspruch.“
„Vertrauen entsteht, wenn Medizin und Organisation greifen. Genau das ist unser Anspruch.“
Andreas Gies & Dr. med. Markus Zimmermann |
Durchgangsärzte – Chirurgie Lünen
Gemeinsam führen wir Sie
sicher durch den Unfall.
Erfahrung, die trägt
Zwei D-Ärzte, ein koordiniertes Vorgehen – für Ihren Weg zurück.
Zum Durchgangsarztverfahren werden ausschließlich fachlich geeignete Ärzt:innen mit passender Praxisausstattung zugelassen. Die Chirurgie Lünen erfüllt alle personellen, apparativen und räumlichen Anforderungen. Unsere D-Ärzte verfügen über besondere Qualifikationen und langjährige Erfahrung in der Versorgung von Unfallverletzten. Mit Andreas Gies und Dr. med. Markus Zimmermann stehen Ihnen zwei D-Ärzte zur Seite – orthopädisch-unfallchirurgisch exzellent, verlässlich koordiniert und unterstützt von einem eingespielten Team, das Medizin und Organisation zuverlässig zusammenführt.
Zum D-Arztverfahren sind nur speziell qualifizierte Ärzt:innen mit passender Praxisausstattung zugelassen. Die Chirurgie Lünen erfüllt alle personellen und technischen Anforderungen. Mit Andreas Gies und Dr. med. Markus Zimmermann stehen Ihnen zwei erfahrene D-Ärzte zur Seite – orthopädisch-unfallchirurgisch exzellent, verlässlich koordiniert und unterstützt von einem eingespielten Team, das Medizin und Organisation sicher verbindet.
Unser Bestes
aus einer Hand
an einem Ort
Unsere Leistungen bei
Arbeits-, Wege-, Schul- und Kindergartenunfällen
01
Akut- & Basisdiagnostik
Behandlung und Betreuung von der Erstversorgung bis hin zur Wiedereingliederung
02
Folgeversorgung
u.a. Wundversorgung, Röntgenuntersuchung, Behandlung von Prellungen und Frakturen
03
Erstellung eines strategischen Therapiekonzeptes
u.a. mit Hilfe von Krankengymnastik, Physiotherapie sowie Medizinischer Trainingstherapie (MTT)
04
Verordnung von Medikamenten und Hilfsmitteln
u.a. Orthopädische Schuhe, Einlagen, Bandagen, Orthesen und Prothesen
05
Weiterleitung an zusätzliche Spezialisten
Wir verfügen über ein exzellentes Netzwerk mit schnellst- möglicher Terminvergabe u.a. CT, MRT, Szintigrafie und Neurologie.
06
Unser ambulantes OP-Zentrum
Schonende Eingriffe mit klaren Abläufen und festen Ansprechpersonen – sicher versorgt an einem Ort
07
Report
Darstellung und Dokumentation des Leistungsvermögens und Empfehlung der daraus zu erfolgenden, beruflichen Rehabilitation
08
Erstellung von Gutachten
Unterstützung bei allen Aufgabenstellungen der Kostenträger zu Fragen des Gesundheitszustandes, der Körperschädigung und aller daraus resultierenden Einschränkungen
09
Effizienter Austausch
Organisation und Durchführung von Teamgesprächen im Rahmen des Rehabilitationsverfahrens zwischen versichertem Patient, Arzt, Reha-Manager, Therapeut, ggf. Angehörigen und Arbeitgeber
Unser Bestes
aus einer Hand
an einem Ort
Unsere Leistungen bei Arbeits-, Wege-, Schul- und Kindergartenunfällen
Akut- & Basisdiagnostik
Behandlung und Betreuung von der Erstversorgung bis hin zur Wiedereingliederung
01
01

02
02
Folgeversorgung
u.a. Wundversorgung, Röntgenuntersuchung, Behandlung von Prellungen und Frakturen
u.a. mit Hilfe von Krankengymnastik, Physiotherapie sowie Medizinischer Trainingstherapie (MTT)
03
03
04
04
Verordnung
von Medikamenten
und Hilfsmitteln
u.a. Orthopädische Schuhe, Einlagen, Bandagen, Orthesen und Prothesen
Weiterleitung
an zusätzliche
Spezialisten
Wir verfügen über ein exzellentes Netzwerk mit schnellst- möglicher Terminvergabe u.a. CT, MRT, Szintigrafie und Neurologie.
05
05
06
06
Das ambulante
Operationszentrum
der Chirurgie Lünen
Unser ambulantes OP-Zentrum ermöglicht schonende Eingriffe mit klaren Abläufen und definierten Sicherheitsstandards. Wenn medizinisch sinnvoll und sicher, erfolgen Versorgung und Nachbetreuung an einem Ort – mit kurzen Wegen, transparenter Aufklärung und festen Ansprechpersonen.
Report
Darstellung und Dokumentation des Leistungsvermögens und Empfehlung der daraus zu erfolgenden, beruflichen Rehabilitation
07
07
08
08
Erstellung von Gutachten
Effizienter Austausch
Organisation und Durchführung von Teamgesprächen im Rahmen des Rehabilitationsverfahrens zwischen versichertem Patient, Arzt, Reha-Manager, Therapeut, ggf. Angehörigen und Arbeitgeber
09
09
Orientierung &
Begleitung
Orientierung &
Begleitung
Medizin & Organisation aus einem Guss
Nach einem Unfall ist vieles plötzlich ungeklärt: Was ist wirklich verletzt? Wie ernst ist es? Was darf ich mir zumuten – und was besser nicht? In der Chirurgie Lünen bekommen Sie eine klare Einschätzung Ihres Zustands, eine realistische Perspektive für die nächsten Tage und eine ehrliche Einschätzung der Belastbarkeit. So gewinnen Sie Sicherheit – nicht nur medizinisch, sondern auch persönlich. Und Sie wissen: Es ist jemand da, der Verantwortung übernimmt, Sie ernst nimmt und Sie nicht mit den Fragen alleinlässt.
Nach einem Unfall ist vieles unklar: Was ist verletzt, wie ernst ist es, was ist möglich? In der Chirurgie Lünen erhalten Sie eine klare Einschätzung, eine realistische Perspektive und ehrliche Antworten. So entsteht Sicherheit – medizinisch und persönlich. Denn jemand ist da, der Verantwortung übernimmt und Sie nicht mit Ihren Fragen alleinlässt.
Foto oben:
Was ist möglich, was noch nicht? | Dr. med. Markus Zimmermann mit einer Unfallpatientin in der Untersuchung. Wir besprechen Perspektive und Belastbarkeit offen – ruhig, klar und verantwortungsvoll. Ziel ist immer eine Lösung, die medizinisch sinnvoll ist und sich gut für Sie anfühlt.
Foto oben:
Was ist möglich, was noch nicht? | Dr. med. Markus Zimmermann mit einer Unfallpatientin in der Untersuchung. Wir besprechen Perspektive und Belastbarkeit offen – ruhig, klar und verantwortungsvoll. Ziel ist immer eine Lösung, die medizinisch sinnvoll ist und sich gut für Sie anfühlt.
Medizin & Organisation aus einem Guss
Nach einem Unfall ist vieles plötzlich ungeklärt: Was ist wirklich verletzt? Wie ernst ist es? Was darf ich mir zumuten – und was besser nicht? In der Chirurgie Lünen bekommen Sie eine klare Einschätzung Ihres Zustands, eine realistische Perspektive für die nächsten Tage und eine ehrliche Einschätzung der Belastbarkeit. So gewinnen Sie Sicherheit – nicht nur medizinisch, sondern auch persönlich. Und Sie wissen: Es ist jemand da, der Verantwortung übernimmt, Sie ernst nimmt und Sie nicht mit den Fragen alleinlässt.
Foto oben:
Was ist möglich, was noch nicht? | Dr. med. Markus Zimmermann mit einer Unfallpatientin in der Untersuchung. Wir besprechen Perspektive und Belastbarkeit offen – ruhig, klar und verantwortungsvoll. Ziel ist immer eine Lösung, die medizinisch sinnvoll ist und sich gut für Sie anfühlt.
Medizin & Organisation aus einem Guss
Nach einem Unfall ist vieles plötzlich ungeklärt: Was ist wirklich verletzt? Wie ernst ist es? Was darf ich mir zumuten – und was besser nicht? In der Chirurgie Lünen bekommen Sie eine klare Einschätzung Ihres Zustands, eine realistische Perspektive für die nächsten Tage und eine ehrliche Einschätzung der Belastbarkeit. So gewinnen Sie Sicherheit – nicht nur medizinisch, sondern auch persönlich. Und Sie wissen: Es ist jemand da, der Verantwortung übernimmt, Sie ernst nimmt und Sie nicht mit den Fragen alleinlässt.
Medizin & Organisation aus einem Guss
Nach einem Unfall ist vieles plötzlich ungeklärt: Was ist wirklich verletzt? Wie ernst ist es? Was darf ich mir zumuten – und was besser nicht? In der Chirurgie Lünen bekommen Sie eine klare Einschätzung Ihres Zustands, eine realistische Perspektive für die nächsten Tage und eine ehrliche Einschätzung der Belastbarkeit. So gewinnen Sie Sicherheit – nicht nur medizinisch, sondern auch persönlich. Und Sie wissen: Es ist jemand da, der Verantwortung übernimmt, Sie ernst nimmt und Sie nicht mit den Fragen alleinlässt.
Nach einem Unfall ist vieles unklar: Was ist verletzt, wie ernst ist es, was ist möglich? In der Chirurgie Lünen erhalten Sie eine klare Einschätzung, eine realistische Perspektive und ehrliche Antworten. So entsteht Sicherheit – medizinisch und persönlich. Denn jemand ist da, der Verantwortung übernimmt und Sie nicht mit Ihren Fragen alleinlässt.
Foto links:
Was ist möglich, was noch nicht? | Dr. med. Markus Zimmermann mit einer Unfallpatientin in der Untersuchung. Wir besprechen Perspektive und Belastbarkeit offen – ruhig, klar und verantwortungsvoll. Ziel ist immer eine Lösung, die medizinisch sinnvoll ist und sich gut für Sie anfühlt.
Ihre Vorteile
So arbeitet unsere Durchgangsarzt-Praxis
Feste Ansprechpersonen, klare Zuständigkeiten und geprüfte Standards: Wir steuern Ihr Heilverfahren verlässlich und transparent – medizinisch sinnvoll, gut erklärt und mit kurzen Wegen.
-
_01
Klare Zuständigkeiten
Unsere D-Ärzte steuern den Ablauf und halten alle Fäden zusammen. -
_02
Feste Ansprechpersonen
Sie wissen jederzeit, wer sich kümmert und wen Sie erreichen. -
_03
Alles aus einer Hand
Untersuchung, Behandlung und Nachsorge sind zentral koordiniert. -
_04
Transparente Dokumentation
Befunde und nächste Schritte sind für Sie jederzeit nachvollziehbar. -
_05
Sicherheit & Standards
Definierte Checks und etablierte Prozesse geben Ihnen Sicherheit. -
_06
Kurze Wege
Termine und Rückmeldungen koordinieren wir zügig und unkompliziert. -
_07
Kommunikation mit Betrieb, Schule & Kita
Wir informieren abgestimmt und datenschutzkonform. -
_08
Ambulante Operationen
Wenn medizinisch sinnvoll und sicher, versorgen wir Sie ambulant – mit klarer Nachbetreuung. -
_09
Rückkehr im Blick
Wir planen Ihren Belastungsaufbau bis zur Wiederaufnahme von Arbeit oder Schule.
Versorgung, die weitergeht, wenn andere längst aufhören
In der Chirurgie Lünen hört es nicht bei Diagnose oder Eingriff auf. Wir begleiten den weiteren Weg – von Schmerzreduktion und funktioneller Therapie über Wund- und Hilfsmittelversorgung bis zur stufenweisen Wiedereingliederung. Dabei greifen wir auf ein gewachsenes Netzwerk spezialisierter Partner:innen zurück, mit denen wir seit Jahren eng zusammenarbeiten. So erhalten Sie genau die Unterstützung, die in Ihrer Situation sinnvoll ist – medizinisch, organisatorisch und alltagsnah. Die Bereiche unten zeigen einen Ausschnitt dessen, was wir für Sie koordinieren. | Tipp: Tippen oder klicken – jedes kleine Feld öffnet die passenden Leistungen.
Versorgung, die weitergeht, wenn andere längst aufhören
In der Chirurgie Lünen endet Behandlung nicht mit Diagnose oder Eingriff. Wir begleiten den weiteren Weg – von Schmerztherapie und Wundversorgung bis zur Wiedereingliederung. Dafür arbeiten wir eng mit erfahrenen Partner:innen zusammen. So erhalten Sie genau die Unterstützung, die in Ihrer Situation sinnvoll ist – medizinisch, organisatorisch und alltagsnah. | Tipp: Per Fingertipp öffnet jedes Feld die Infos zur jeweiligen Leistung.
In der Chirurgie Lünen hört es nicht bei Diagnose oder Eingriff auf. Wir begleiten den weiteren Weg – von Schmerzreduktion und funktioneller Therapie über Wund- und Hilfsmittelversorgung bis zur stufenweisen Wiedereingliederung. Dabei greifen wir auf ein gewachsenes Netzwerk spezialisierter Partner:innen zurück, mit denen wir seit Jahren eng zusammenarbeiten. So erhalten Sie genau die Unterstützung, die in Ihrer Situation sinnvoll ist – medizinisch, organisatorisch und alltagsnah. Die Bereiche unten zeigen einen Ausschnitt dessen, was wir für Sie koordinieren. | Tipp: Tippen oder klicken – jedes kleine Feld öffnet die passenden Leistungen.

Physiotherapie, Ergotherapie & Chiropraktik
- Physiotherapie zur Mobilisation und Kräftigung
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Ergotherapie für Feinmotorik und Alltagssicherheit
- Chiropraktik zur Lösung funktioneller Blockaden
Bewegung ist Teil der Heilung. Über unser Netzwerk binden wir Spezialist:innen ein, die Beweglichkeit aufbauen, Kraft dosiert steigern und Bewegungsabläufe wieder sicher machen – von der Hand bis zur Schulter, vom Knie bis zum Rücken. Wichtig: Es geht nicht um „einfach belasten“, sondern um kontrolliertes Wieder-ankommen im eigenen Körper.
Nutzen
+ Beweglichkeit zurückgewinnen
+ Kraft und Koordination aufbauen
+ Alltag wieder sicher meistern

Physikalische Medizin
- Elektro- / Reizstromtherapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Wärme- und Kälteanwendungen
- Ultraschalltherapie zur Muskelentspannung und Abschwellung
Gezielte physikalische Anwendungen können Schmerzen senken, Schwellungen reduzieren und verspannte Muskulatur lösen. Wir verordnen nicht „Wellness“, sondern Verfahren, die medizinisch begründet sind und Ihren Heilverlauf aktiv unterstützen.
Nutzen
+ Schmerzlinderung
+ Abschwellung
+ Schnellere Belastbarkeit

Strukturiertes Schmerzmanagement
- Gezielte Schmerzeinschätzung
- Anpassung von Schmerzmedikation
- Falls medizinisch sinnvoll: Injektionen / Infiltrationen
- Verlaufskontrolle
Ziel ist nicht „Tabletten und durchhalten“, sondern eine sinnvolle Steuerung des Schmerzes, damit Sie sich wieder bewegen können – ohne in einen chronischen Schmerz hineinzurutschen.
Nutzen
+ Weniger Dauerschmerz
+ Mehr Beweglichkeit
+ Schutz vor Chronifizierung

Orthopädietechnik & Hilfsmittelversorgung
- Individuell angepasste Orthesen
- Stützschienen und Hand-/Finger-Schienen
- Einlagen und Entlastungsschuhe
Das richtige Hilfsmittel gibt Halt, schützt die verletzte Struktur – und erlaubt trotzdem frühe, sichere Aktivität. Wir sorgen dafür, dass Sie nicht „komplett ausfallen“, sondern möglichst funktionsfähig bleiben, ohne zu riskieren, dass etwas wieder aufreißt.
Nutzen
+ Schutz der verletzten Region
+ Frühe, sichere Mobilisierung
+ Alltag und Beruf bleiben eher möglich

Wund- und Narbenmanagement
- Wundkontrolle
- Professionelle Verbandswechsel
- Narbenbehandlung (z. B. Silikon, Mobilisation)
- Infektüberwachung
Wunden brauchen Aufmerksamkeit, nicht Zufall. Saubere Kontrolle, gute Verbandstechnik und frühe Narbenpflege verhindern Verzögerungen – und ersparen oft spätere Korrekturen.
Nutzen
+ Geringeres Infektionsrisiko
+ Belastbare, gepflegte Narbe
+ Schnellere, saubere Heilung

Arbeitsplatz- und Belastungsdiagnostik
- Funktionstests
- Belastungstests
- Arbeitsplatznahe Bewegungsprüfung
Nicht jede Verletzung bedeutet Stillstand. Durch gezielte Tests lässt sich einschätzen, welche Tätigkeiten wieder möglich sind – und welche (noch) nicht. Das schafft Klarheit für Sie, für Arbeitgeber:innen oder Schule und für den Unfallversicherungsträger.
Nutzen
+ Ehrliche Einschätzung der Einsatzfähigkeit
+ Planbare nächste Schritte
+ Schutz vor Überlastung

Hilfsmittel- und Alltagsberatung
- Gehstützen- und Treppentraining
- Anleitung im Umgang mit Orthesen / Schienen
- Alltagshilfen (z. B. Greifhilfen nach Handverletzungen)
Der schwierigste Moment ist oft nicht der Unfall, sondern der Alltag danach: Treppe, Dusche, Einkauf. Wir sorgen dafür, dass Sie sich sicher bewegen können – ohne falsche Belastung und ohne das Gefühl, „auf Hilfe angewiesen zu sein und nichts mehr allein zu schaffen“.
Nutzen
+ Mehr Selbstständigkeit
+ Sicheres Bewegen im Alltag
+ Weniger Risiko beim Wieder-Einstieg

Reha-Management & Wiedereingliederung
- Organisation medizinischer Reha
- Belastungs- und Aufbaupläne
- Stufenpläne für Arbeit oder Schule (z. B. zeitlich begrenzt, körperlich entlastet)
- Abstimmung mit dem Unfallversicherungsträger
Rückkehr heißt nicht sofort Vollgas. Wir planen die Belastung in sinnvollen Stufen und sorgen dafür, dass Schule oder Beruf wieder möglich werden, ohne Sie zu überfordern.
Nutzen
+ Strukturierter Wiedereinstieg
+ Sicherheit statt Druck
+ Dauerhafte Belastbarkeit statt Rückfall

Schul- und Alltagsretraining bei Kindern
und Jugendlichen
- Körperliche Belastungssteuerung
- Teilzeit-/Schon-Modelle für die Schule
- Sportbefreiung mit Begründung
- Alltagsanpassungen zuhause
Kinder und Jugendliche brauchen andere Lösungen als Erwachsene. Wir helfen, sicher in Schule oder Kita zurückzukehren – mit klaren Empfehlungen, was geht und was besser noch warten sollte. So bleibt Heilung geschützt, ohne dass soziale Anbindung verloren geht.
Nutzen
+ Entlastung für Familie und Schule
+ Keine Überforderung
+ Stabiler Anschluss an den Alltag

Psychologische und psychosoziale Begleitung
nach Trauma
- Krisenintervention nach Unfall
- Umgang mit Schmerz, Unsicherheit und Angst
- Unterstützung bei der Hemmschwelle, wieder zu belasten
Nach Sturz, Verkehrsunfall oder Handverletzung ist es normal, vorsichtig oder verunsichert zu sein. Über unser Netzwerk vermitteln wir Ansprechpartner:innen, die genau dort ansetzen: Angst abbauen, Vertrauen zurückgewinnen, Schonhaltungen lösen.
Nutzen
+ Weniger Angst vor Bewegung
+ Sicherer Wiedereinstieg in Aktivität
+ Vermeidung von dauerhaften Schonmustern

Physiotherapie, Ergotherapie & Chiropraktik
- Physiotherapie zur Mobilisation und Kräftigung
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Ergotherapie für Feinmotorik und Alltagssicherheit
- Chiropraktik zur Lösung funktioneller Blockaden
Bewegung ist Teil der Heilung. Über unser Netzwerk binden wir Spezialist:innen ein, die Beweglichkeit aufbauen, Kraft dosiert steigern und Bewegungsabläufe wieder sicher machen – von der Hand bis zur Schulter, vom Knie bis zum Rücken. Wichtig: Es geht nicht um „einfach belasten“, sondern um kontrolliertes Wieder-ankommen im eigenen Körper.
Nutzen
+ Beweglichkeit zurückgewinnen
+ Kraft und Koordination aufbauen
+ Alltag wieder sicher meistern

Physikalische Medizin
- Elektro- / Reizstromtherapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Wärme- und Kälteanwendungen
- Ultraschalltherapie zur Muskelentspannung und Abschwellung
Gezielte physikalische Anwendungen können Schmerzen senken, Schwellungen reduzieren und verspannte Muskulatur lösen. Wir verordnen nicht „Wellness“, sondern Verfahren, die medizinisch begründet sind und Ihren Heilverlauf aktiv unterstützen.
Nutzen
+ Schmerzlinderung
+ Abschwellung
+ Schnellere Belastbarkeit

Strukturiertes Schmerzmanagement
- Gezielte Schmerzeinschätzung
- Anpassung von Schmerzmedikation
- Falls medizinisch sinnvoll: Injektionen / Infiltrationen
- Verlaufskontrolle
Ziel ist nicht „Tabletten und durchhalten“, sondern eine sinnvolle Steuerung des Schmerzes, damit Sie sich wieder bewegen können – ohne in einen chronischen Schmerz hineinzurutschen.
Nutzen
+ Weniger Dauerschmerz
+ Mehr Beweglichkeit
+ Schutz vor Chronifizierung

Orthopädietechnik & Hilfsmittelversorgung
- Individuell angepasste Orthesen
- Stützschienen und Hand-/Finger-Schienen
- Einlagen und Entlastungsschuhe
Das richtige Hilfsmittel gibt Halt, schützt die verletzte Struktur – und erlaubt trotzdem frühe, sichere Aktivität. Wir sorgen dafür, dass Sie nicht „komplett ausfallen“, sondern möglichst funktionsfähig bleiben, ohne zu riskieren, dass etwas wieder aufreißt.
Nutzen
+ Schutz der verletzten Region
+ Frühe, sichere Mobilisierung
+ Alltag und Beruf bleiben eher möglich

Wund- und Narbenmanagement
- Wundkontrolle
- Professionelle Verbandswechsel
- Narbenbehandlung (z. B. Silikon, Mobilisation)
- Infektüberwachung
Wunden brauchen Aufmerksamkeit, nicht Zufall. Saubere Kontrolle, gute Verbandstechnik und frühe Narbenpflege verhindern Verzögerungen – und ersparen oft spätere Korrekturen.
Nutzen
+ Geringeres Infektionsrisiko
+ Belastbare, gepflegte Narbe
+ Schnellere, saubere Heilung

Arbeitsplatz- und Belastungsdiagnostik
- Funktionstests
- Belastungstests
- Arbeitsplatznahe Bewegungsprüfung
Nicht jede Verletzung bedeutet Stillstand. Durch gezielte Tests lässt sich einschätzen, welche Tätigkeiten wieder möglich sind – und welche (noch) nicht. Das schafft Klarheit für Sie, für Arbeitgeber:innen oder Schule und für den Unfallversicherungsträger.
Nutzen
+ Ehrliche Einschätzung der Einsatzfähigkeit
+ Planbare nächste Schritte
+ Schutz vor Überlastung

Hilfsmittel- und Alltagsberatung
- Gehstützen- und Treppentraining
- Anleitung im Umgang mit Orthesen / Schienen
- Alltagshilfen (z. B. Greifhilfen nach Handverletzungen)
Der schwierigste Moment ist oft nicht der Unfall, sondern der Alltag danach: Treppe, Dusche, Einkauf. Wir sorgen dafür, dass Sie sich sicher bewegen können – ohne falsche Belastung und ohne das Gefühl, „auf Hilfe angewiesen zu sein und nichts mehr allein zu schaffen“.
Nutzen
+ Mehr Selbstständigkeit
+ Sicheres Bewegen im Alltag
+ Weniger Risiko beim Wieder-Einstieg

Reha-Management & Wiedereingliederung
- Organisation medizinischer Reha
- Belastungs- und Aufbaupläne
- Stufenpläne für Arbeit oder Schule (z. B. zeitlich begrenzt, körperlich entlastet)
- Abstimmung mit dem Unfallversicherungsträger
Rückkehr heißt nicht sofort Vollgas. Wir planen die Belastung in sinnvollen Stufen und sorgen dafür, dass Schule oder Beruf wieder möglich werden, ohne Sie zu überfordern.
Nutzen
+ Strukturierter Wiedereinstieg
+ Sicherheit statt Druck
+ Dauerhafte Belastbarkeit statt Rückfall

Schul- und Alltagsretraining bei Kindern und Jugendlichen
- Körperliche Belastungssteuerung
- Teilzeit-/Schon-Modelle für die Schule
- Sportbefreiung mit Begründung
- Alltagsanpassungen zuhause
Kinder und Jugendliche brauchen andere Lösungen als Erwachsene. Wir helfen, sicher in Schule oder Kita zurückzukehren – mit klaren Empfehlungen, was geht und was besser noch warten sollte. So bleibt Heilung geschützt, ohne dass soziale Anbindung verloren geht.
Nutzen
+ Entlastung für Familie und Schule
+ Keine Überforderung
+ Stabiler Anschluss an den Alltag

Psychologische und psychosoziale Begleitung nach Trauma
- Krisenintervention nach Unfall
- Umgang mit Schmerz, Unsicherheit und Angst
- Unterstützung bei der Hemmschwelle, wieder zu belasten
Nach Sturz, Verkehrsunfall oder Handverletzung ist es normal, vorsichtig oder verunsichert zu sein. Über unser Netzwerk vermitteln wir Ansprechpartner:innen, die genau dort ansetzen: Angst abbauen, Vertrauen zurückgewinnen, Schonhaltungen lösen.
Nutzen
+ Weniger Angst vor Bewegung
+ Sicherer Wiedereinstieg in Aktivität
+ Vermeidung von dauerhaften Schonmustern
Physiotherapie, Ergotherapie & Chiropraktik
- Physiotherapie zur Mobilisation und Kräftigung
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Ergotherapie für Feinmotorik und Alltagssicherheit
- Chiropraktik zur Lösung funktioneller Blockaden
Bewegung ist Teil der Heilung. Über unser Netzwerk binden wir Spezialist:innen ein, die Beweglichkeit aufbauen, Kraft dosiert steigern und Bewegungsabläufe wieder sicher machen – von der Hand bis zur Schulter, vom Knie bis zum Rücken. Wichtig: Es geht nicht um „einfach belasten“, sondern um kontrolliertes Wieder-ankommen im eigenen Körper.
Nutzen
+ Beweglichkeit zurückgewinnen
+ Kraft und Koordination aufbauen
+ Alltag wieder sicher meistern
Physikalische Medizin
- Elektro- / Reizstromtherapie
- Manuelle Lymphdrainage
- Wärme- und Kälteanwendungen
- Ultraschalltherapie zur Muskelentspannung und Abschwellung
Gezielte physikalische Anwendungen können Schmerzen senken, Schwellungen reduzieren und verspannte Muskulatur lösen. Wir verordnen nicht „Wellness“, sondern Verfahren, die medizinisch begründet sind und Ihren Heilverlauf aktiv unterstützen.
Nutzen
+ Schmerzlinderung
+ Abschwellung
+ Schnellere Belastbarkeit
Strukturiertes Schmerzmanagement
- Gezielte Schmerzeinschätzung
- Anpassung von Schmerzmedikation
- Falls medizinisch sinnvoll: Injektionen / Infiltrationen
- Verlaufskontrolle
Ziel ist nicht „Tabletten und durchhalten“, sondern eine sinnvolle Steuerung des Schmerzes, damit Sie sich wieder bewegen können – ohne in einen chronischen Schmerz hineinzurutschen.
Nutzen
+ Weniger Dauerschmerz
+ Mehr Beweglichkeit
+ Schutz vor Chronifizierung
Orthopädietechnik & Hilfsmittelversorgung
- Individuell angepasste Orthesen
- Stützschienen und Hand-/Finger-Schienen
- Einlagen und Entlastungsschuhe
Das richtige Hilfsmittel gibt Halt, schützt die verletzte Struktur – und erlaubt trotzdem frühe, sichere Aktivität. Wir sorgen dafür, dass Sie nicht „komplett ausfallen“, sondern möglichst funktionsfähig bleiben, ohne zu riskieren, dass etwas wieder aufreißt.
Nutzen
+ Schutz der verletzten Region
+ Frühe, sichere Mobilisierung
+ Alltag und Beruf bleiben eher möglich
Wund- und Narbenmanagement
- Wundkontrolle
- Professionelle Verbandswechsel
- Narbenbehandlung (z. B. Silikon, Mobilisation)
- Infektüberwachung
Wunden brauchen Aufmerksamkeit, nicht Zufall. Saubere Kontrolle, gute Verbandstechnik und frühe Narbenpflege verhindern Verzögerungen – und ersparen oft spätere Korrekturen.
Nutzen
+ Geringeres Infektionsrisiko
+ Belastbare, gepflegte Narbe
+ Schnellere, saubere Heilung
Arbeitsplatz- und Belastungsdiagnostik
- Funktionstests
- Belastungstests
- Arbeitsplatznahe Bewegungsprüfung
Nicht jede Verletzung bedeutet Stillstand. Durch gezielte Tests lässt sich einschätzen, welche Tätigkeiten wieder möglich sind – und welche (noch) nicht. Das schafft Klarheit für Sie, für Arbeitgeber:innen oder Schule und für den Unfallversicherungsträger.
Nutzen
+ Ehrliche Einschätzung der Einsatzfähigkeit
+ Planbare nächste Schritte
+ Schutz vor Überlastung
Hilfsmittel- und Alltagsberatung
- Gehstützen- und Treppentraining
- Anleitung im Umgang mit Orthesen / Schienen
- Alltagshilfen (z. B. Greifhilfen nach Handverletzungen)
Der schwierigste Moment ist oft nicht der Unfall, sondern der Alltag danach: Treppe, Dusche, Einkauf. Wir sorgen dafür, dass Sie sich sicher bewegen können – ohne falsche Belastung und ohne das Gefühl, „auf Hilfe angewiesen zu sein und nichts mehr allein zu schaffen“.
Nutzen
+ Mehr Selbstständigkeit
+ Sicheres Bewegen im Alltag
+ Weniger Risiko beim Wieder-Einstieg
Reha-Management & Wiedereingliederung
- Organisation medizinischer Reha
- Belastungs- und Aufbaupläne
- Stufenpläne für Arbeit oder Schule (z. B. zeitlich begrenzt, körperlich entlastet)
- Abstimmung mit dem Unfallversicherungsträger
Rückkehr heißt nicht sofort Vollgas. Wir planen die Belastung in sinnvollen Stufen und sorgen dafür, dass Schule oder Beruf wieder möglich werden, ohne Sie zu überfordern.
Nutzen
+ Strukturierter Wiedereinstieg
+ Sicherheit statt Druck
+ Dauerhafte Belastbarkeit statt Rückfall
Schul- und Alltagsretraining bei Kindern und Jugendlichen
- Körperliche Belastungssteuerung
- Teilzeit-/Schon-Modelle für die Schule
- Sportbefreiung mit Begründung
- Alltagsanpassungen zuhause
Kinder und Jugendliche brauchen andere Lösungen als Erwachsene. Wir helfen, sicher in Schule oder Kita zurückzukehren – mit klaren Empfehlungen, was geht und was besser noch warten sollte. So bleibt Heilung geschützt, ohne dass soziale Anbindung verloren geht.
Nutzen
+ Entlastung für Familie und Schule
+ Keine Überforderung
+ Stabiler Anschluss an den Alltag
Psychologische und psychosoziale Begleitung nach Trauma
- Krisenintervention nach Unfall
- Umgang mit Schmerz, Unsicherheit und Angst
- Unterstützung bei der Hemmschwelle, wieder zu belasten
Nach Sturz, Verkehrsunfall oder Handverletzung ist es normal, vorsichtig oder verunsichert zu sein. Über unser Netzwerk vermitteln wir Ansprechpartner:innen, die genau dort ansetzen: Angst abbauen, Vertrauen zurückgewinnen, Schonhaltungen lösen.
Nutzen
+ Weniger Angst vor Bewegung
+ Sicherer Wiedereinstieg in Aktivität
+ Vermeidung von dauerhaften Schonmustern
D-Arzt-Verfahren – Chirurgie Lünen
Unser
ambulantes
Operations-
Zentrum
Viele Verletzungen nach Arbeits-, Wege-, Schul- oder Kitaunfällen lassen sich bei uns ambulant versorgen. Operiert wird in einem strukturierten Setting mit klaren Sicherheitsprotokollen, moderner Ausstattung und einem Team, das Sie bereits kennt – von der ersten Einschätzung bis zur Nachsorge.
Viele Unfallverletzungen lassen sich bei uns ambulant versorgen – in einem strukturierten Setting mit klaren Sicherheitsstandards, moderner Ausstattung und einem Team, das Sie von Anfang an kennt.
FAQ Konkret
Klarheit im D-Arzt-Verfahren
Nach einem Arbeits-, Wege-, Schul- oder Kitaunfall geht es oft sehr schnell – und trotzdem bleiben viele Fragen offen. Hier beantworten wir die wichtigsten Punkte rund um Vorstellung, Abläufe, Zuständigkeiten und weitere Behandlung in der Chirurgie Lünen. Damit Sie wissen, wie es konkret weitergeht.
Ihre Fragen rund um das Durchgangsarzt-Verfahren
Ja. Bei Arbeits-, Wege-, Schul- oder Kindergartenunfällen ist laut gesetzlicher Unfallversicherung die Vorstellung bei einem Durchgangsarzt (D-Arzt) verpflichtend. Unsere Praxis ist offiziell als D-Arzt-Praxis zugelassen – Sie können direkt zu uns kommen.
Ja. Frische Verletzungen, insbesondere aus Sport oder Freizeit, behandeln wir jederzeit – auch ohne vorherige Terminvereinbarung. Kommen Sie einfach direkt in unsere Praxis.
Wir führen eine Vielzahl unfallchirurgischer Eingriffe ambulant durch – darunter arthroskopische Operationen an Knie und Schulter (z. B. Meniskus, Kreuzband, Sehnenrekonstruktionen), Metallentfernungen sowie Eingriffe an Haut, Weichteilen oder Sehnen.
Wenn Sie nach einem Unfall in einer Klinik operiert wurden, übernehmen wir im Anschluss die ambulante Weiterbehandlung: Wundkontrollen, Bildgebung, Fädenziehen, Physiotherapieverordnung, Beratung zur Wiedereingliederung oder ggf. die spätere Metallentfernung.
Nicht jede Verletzung heilt problemlos. Manchmal bleiben Beschwerden, Einschränkungen oder Fragen offen – auch lange nach einem Unfall.
Ein medizinisches Gutachten hilft, die Situation klar einzuordnen: Wird eine dauerhafte Beeinträchtigung bestehen? Ist eine Reha nötig? Wer trägt die Verantwortung oder Kosten?
In der Chirurgie Lünen erstellt Dr. med. Markus Zimmermann, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, medizinische Gutachten mit großer Sorgfalt, Neutralität und Erfahrung.
So läuft’s ab:
• Sie vereinbaren einen Termin speziell zur Begutachtung.
• Wir prüfen Ihre Unterlagen und führen eine umfassende Untersuchung durch.
• Falls nötig, ergänzen wir bildgebende Diagnostik.
• Im Anschluss verfassen wir ein schriftliches Gutachten, das direkt an die zuständige Stelle übermittelt wird (z. B. Berufsgenossenschaft oder Versicherung).
Gut zu wissen:
Ein Gutachten ist kein Therapievorschlag, sondern eine objektive medizinische Bewertung – sachlich, neutral, nachvollziehbar.
In der Chirurgie Lünen werden Sie ausschließlich von erfahrenen Fachärzt:innen behandelt und von einem hervorragendem Praxisteam umsorgt – bei unfallchirurgischen Fragestellungen stets durch unsere Ärzte: Andreas Gies, Dr. med. Markus Zimmermann und Evangelos Fanarakis.
D-Ärzte sind speziell qualifizierte Fachärzt:innen für Unfallchirurgie, die im Auftrag der Berufsgenossenschaften Arbeits-, Wege-, Schul- und Kindergartenunfälle versorgen. Unsere Praxis ist als D-Arzt-Praxis zugelassen – damit sind Sie bei uns im richtigen System.
Selbstverständlich. Auch bei Freizeit- oder Sportunfällen bieten wir eine schnelle Diagnostik und gezielte Behandlung – inklusive Ultraschall, Röntgen und konservativen sowie operativen Therapiemöglichkeiten.
Unsere Behandlungsvielfalt – Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten.
Was dürfen wir Ihnen noch beantworten?
Antworten auf weitere, allgemeine Fragen rund um das umfangreiche Leistungsspektrum der Chirurgie Lünen sowie zu organisatorischen Abläufen finden Sie in unserem Service Tool.




















