Zum Hauptinhalt springen

Main Menu

Footer Menu

Adresse

Konrad-Adenauer-Str. 50
44534 Lünen

Tel. +49 (0) 2306.56466
Fax +49 (0) 2306.71060
E-Mail info@chirurgie-luenen.de

Das Feine
und das
Starke

Hände geben Geschick, Füße geben Kraft – vom feinsten Handgriff bis zum festen Schritt. Mit chirurgischer Präzision bewahren wir Beweglichkeit in beiden Welten.

Hand- & Fuß-Chirurgie

Ob feinste Sehnenbewegung oder kräftiger Schritt – Hand und Fuß leisten täglich Erstaunliches. Werden sie durch Erkrankungen oder Verletzungen beeinträchtigt, hilft spezialisierte Chirurgie.
Ob feinste Sehnenbewegung oder kräftiger Schritt – Hand und Fuß leisten täglich Erstaunliches. Werden sie durch Erkrankungen oder Verletzungen beeinträchtigt, hilft spezialisierte Chirurgie.

Breite Erfahrung,
viele Möglichkeiten

Konservativ und operativ
in besten Händen

Dank der engen Verbindung von Orthopädie, Unfall-, Hand- und Fußchirurgie bieten wir das gesamte Behandlungsspektrum – von Schienen, Einlagen und orthopädischen Hilfsmitteln bis hin zu klassischen Operationen und modernen mikrochirurgischen Verfahren. Patient:innen aller Altersgruppen begleiten wir vom Erstkontakt über die Operation bis zur Nachsorge und Rehabilitation – persönlich, kompetent und zuverlässig. Gerade die enge Verzahnung mehrerer Disziplinen schafft Sicherheit – auch bei komplexeren Beschwerden.

Unsere Füße tragen uns durchs Leben

Stabilität und Entlastung für den Alltag

Oft schenken wir unseren Füßen erst Beachtung, wenn sie schmerzen oder das Gehen schwerfällt. Dabei ist der Fuß ein hochkomplexes System, das gezielte Behandlung erfordert. Ob durch maßgefertigte Schuhe, orthopädische Einlagen oder operative Eingriffe – wir helfen, Schmerzen zu lindern und Beweglichkeit zurückzugeben. Eine frühzeitige Therapie kann zudem Folgeschäden verhindern und die Belastbarkeit langfristig sichern.

Erfahrung. Teamarbeit. Präzision.  |
Ein handchirurgischer Eingriff im modernen OP-Zentrum der Chirurgie Lünen.

Höchste Präzision bis ins kleinste Detail

Ihre Hände und Füße – unsere Kompetenz

Einseitige Belastungen in Arbeit, Freizeit und Sport nehmen zu – und zugleich werden wir immer älter. Während jüngere Menschen häufiger von Verletzungen betroffen sind, stehen bei Älteren degenerative Veränderungen im Vordergrund. Beides beeinträchtigt Beweglichkeit und Lebensqualität. Unser Anspruch ist es, Beschwerden gezielt zu behandeln und Funktionen so präzise wie möglich zu erhalten oder wiederherzustellen.

Flinke Hände – ständig in Bewegung

Funktion und Beweglichkeit
gezielt bewahren

Funktion und Beweglichkeit gezielt bewahren

Mit unseren Händen stellen wir den Kontakt zur Umwelt her – kaum ein Bereich ist so fein und empfindlich. Manche Erkrankungen entwickeln sich langsam, Verletzungen dagegen erfordern oft sofortiges Handeln. Für beide Situationen bieten wir individuelle Lösungen: von konservativen Hilfsmitteln wie Schienen bis zu chirurgischen Eingriffen mit feinsten Techniken. So lassen sich Greifen, Schreiben und viele alltägliche Fähigkeiten zuverlässig sichern oder zurückgewinnen.

LCP-Platten (Locking Compression Plates);
Zur stabilen Versorgung von Knochenbrüchen in der
Unfall-; Hand- oder Fußchirurgie.

LCP-Platten (Locking Compression Plates);
Zur stabilen Versorgung von Knochenbrüchen in der Unfall-; Hand- oder Fußchirurgie.

Chirurgie mit Haltung und Handschrift

Andreas Gies und Evangelos Fanarakis verbinden fachliche Klarheit mit menschlicher Nähe – und geben der Hand- und Fußchirurgie ein unverwechselbares Gesicht.

Andreas Gies und Evangelos Fanarakis vereinen fachliche Klarheit mit menschlicher Nähe – und prägen die Hand- und Fußchirurgie in Lünen.

Mit vereinter Expertise in der Hand- und Fußchirurgie verbinden Andreas Gies und Evangelos Fanarakis chirurgische Sorgfalt mit persönlicher Verantwortung. Ob komplexe Fehlstellungen, Verletzungen oder lang bestehende Beschwerden – im ambulanten Operationszentrum der Chirurgie Lünen setzen sie auf Verfahren, die individuell und nachhaltig helfen. 

Evangelos Fanarakis  | 
Arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie,
Spezielle Schmerztherapie, Fußchirurg

Andreas Gies  | 
Arzt für Chirurgie und Unfallchirurgie, Orthopädie mit spezieller Unfallchirurgie, Fußchirug | D-Arzt

Evangelos Fanarakis  | 
Arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie,
Spezielle Schmerztherapie, Fußchirurg

Andreas Gies  | 
Arzt für Chirurgie und Unfallchirurgie, Orthopädie mit spezieller Unfallchirurgie, Fußchirug | D-Arzt

Calcaneus
Fersenbein

CH LUEN 20x20px KNIE    Starkes Fundament für jeden Schritt 
Das Fersenbein ist der größte Knochen im Fuß und trägt maßgeblich das Körpergewicht. Es stabilisiert das Stehen und ermöglicht zusammen mit der Achillessehne das Abrollen beim Gehen und Laufen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Belastungen oder Fehlstellungen führen hier häufig zu Schmerzen. Typisch sind Fersensporn, Plantarfasziitis, Achillodynie oder Frakturen nach Verletzungen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir klären sorgfältig ab, ob Überlastung, Entzündung oder eine Verletzung vorliegt. Je nach Befund helfen konservative Verfahren wie Einlagen und Physiotherapie oder – falls erforderlich – operative Eingriffe.

Calcaneus
Fersenbein

CH LUEN 20x20px KNIE    Starkes Fundament für jeden Schritt 
Das Fersenbein ist der größte Knochen im Fuß und trägt maßgeblich das Körpergewicht. Es stabilisiert das Stehen und ermöglicht zusammen mit der Achillessehne das Abrollen beim Gehen und Laufen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Belastungen oder Fehlstellungen führen hier häufig zu Schmerzen. Typisch sind Fersensporn, Plantarfasziitis, Achillodynie oder Frakturen nach Verletzungen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir klären sorgfältig ab, ob Überlastung, Entzündung oder eine Verletzung vorliegt. Je nach Befund helfen konservative Verfahren wie Einlagen und Physiotherapie oder – falls erforderlich – operative Eingriffe.

Phalanx distalis
Zehen-Endglied

CH LUEN 20x20px KNIE    Stabilität bis in die Zehenspitze
Die Endglieder geben den Zehen Halt und sind wichtig für Balance und Abstoßbewegungen beim Gehen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Häufig treten Frakturen, Nagelbettprobleme oder Arthrose auf. Auch Fehlstellungen können Beschwerden verursachen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir unterscheiden genau zwischen Verletzungen, Verschleiß oder Fehlstellungen. Behandlungsmöglichkeiten reichen von Ruhigstellung und Schienen bis zu kleinen operativen Eingriffen.

Phalanx distalis
Zehen-Endglied

CH LUEN 20x20px KNIE    Stabilität bis in die Zehenspitze
Die Endglieder geben den Zehen Halt und sind wichtig für Balance und Abstoßbewegungen beim Gehen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Häufig treten Frakturen, Nagelbettprobleme oder Arthrose auf. Auch Fehlstellungen können Beschwerden verursachen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir unterscheiden genau zwischen Verletzungen, Verschleiß oder Fehlstellungen. Behandlungsmöglichkeiten reichen von Ruhigstellung und Schienen bis zu kleinen operativen Eingriffen.

Phalanx media
Mittelglied

CH LUEN 20x20px KNIE    Beweglichkeit für die Zehenmitte
Die Mittelglieder sorgen für die Flexibilität der Zehen und steuern das Abrollen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Fehlstellungen wie Hammer- oder Krallenzehen sowie Arthrose führen hier oft zu Schmerzen und Einschränkungen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir bieten konservative Lösungen wie Schienen oder Einlagen an und korrigieren Fehlstellungen bei Bedarf operativ.

Phalanx proximalis
Grundglied

CH LUEN 20x20px KNIE    Verbindung von Zehen und Mittelfuß
Die Grundglieder stellen den Kontakt zum Mittelfuß her und spielen eine wichtige Rolle für den Abrollvorgang.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Hallux valgus, Luxationen oder Arthrose sind hier besonders häufig.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir prüfen, ob konservative Therapien genügen oder eine operative Korrektur sinnvoll ist – individuell abgestimmt.

Phalanx proximalis
Grundglied

CH LUEN 20x20px KNIE    Verbindung von Zehen und Mittelfuß
Die Grundglieder stellen den Kontakt zum Mittelfuß her und spielen eine wichtige Rolle für den Abrollvorgang.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Hallux valgus, Luxationen oder Arthrose sind hier besonders häufig.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir prüfen, ob konservative Therapien genügen oder eine operative Korrektur sinnvoll ist – individuell abgestimmt.

Os cuneiforme mediale
Inneres Keilbein

CH LUEN 20x20px KNIE    Tragende Säulen im Fußgewölbe
Die Mittelfußknochen verteilen das Körpergewicht und sorgen für Stabilität beim Stehen und Gehen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Ermüdungsbrüche, Spreizfuß oder Metatarsalgie sind typische Krankheitsbilder.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir setzen auf gezielte Diagnostik, Einlagen und Schonung. Bei komplizierten Brüchen oder Fehlstellungen kommen operative Verfahren hinzu.

Os cuneiforme mediale
Inneres Keilbein

CH LUEN 20x20px KNIE    Tragende Säulen im Fußgewölbe
Die Mittelfußknochen verteilen das Körpergewicht und sorgen für Stabilität beim Stehen und Gehen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Ermüdungsbrüche, Spreizfuß oder Metatarsalgie sind typische Krankheitsbilder.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir setzen auf gezielte Diagnostik, Einlagen und Schonung. Bei komplizierten Brüchen oder Fehlstellungen kommen operative Verfahren hinzu.

Os cuneiforme intermedium
Mittleres Keilbein

CH LUEN 20x20px KNIE    Verbindung im Mittelfuß
Das mittlere Keilbein sorgt zusammen mit den Nachbarknochen für Stabilität im Mittelfuß.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Überlastungen oder Arthrose führen hier zu lokalen Schmerzen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir bieten konservative Maßnahmen wie Physiotherapie und Einlagen; bei schwereren Befunden stehen operative Optionen zur Verfügung.

Os cuneiforme intermedium
Mittleres Keilbein

CH LUEN 20x20px KNIE    Verbindung im Mittelfuß
Das mittlere Keilbein sorgt zusammen mit den Nachbarknochen für Stabilität im Mittelfuß.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Überlastungen oder Arthrose führen hier zu lokalen Schmerzen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir bieten konservative Maßnahmen wie Physiotherapie und Einlagen; bei schwereren Befunden stehen operative Optionen zur Verfügung.

Os cuneiforme laterale
Äußeres Keilbein

CH LUEN 20x20px KNIE    Seitenstütze im Fußgewölbe
Das äußere Keilbein stabilisiert das Quergewölbe und wirkt beim Abrollen mit.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Arthrose, Fehlstellungen oder traumatische Verletzungen betreffen diesen Knochen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir therapieren zunächst konservativ mit Einlagen oder Physiotherapie, bei anhaltenden Beschwerden auch chirurgisch.

Os naviculare
Kahnbein

CH LUEN 20x20px KNIE    Dreh- und Angelpunkt im Mittelfuß
Das Kahnbein verbindet Sprungbein und Mittelfuß und trägt wesentlich zur Beweglichkeit bei.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Schmerzen durch Fehlstellungen, Ermüdungsbrüche oder Arthrose sind häufig.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir behandeln mit Entlastung, Schienen oder Einlagen. Bei komplexen Befunden kann eine Operation sinnvoll sein.

Os naviculare
Kahnbein

CH LUEN 20x20px KNIE    Dreh- und Angelpunkt im Mittelfuß
Das Kahnbein verbindet Sprungbein und Mittelfuß und trägt wesentlich zur Beweglichkeit bei.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Schmerzen durch Fehlstellungen, Ermüdungsbrüche oder Arthrose sind häufig.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir behandeln mit Entlastung, Schienen oder Einlagen. Bei komplexen Befunden kann eine Operation sinnvoll sein.

Os cuboideum
Würfelbein

CH LUEN 20x20px KNIE  Stabilität an der Außenseite
Das Würfelbein stützt die äußere Fußkante und sichert das Längsgewölbe.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Schmerzen treten bei Instabilität, Überlastung oder Frakturen auf.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir setzen zunächst auf Einlagen, Ruhigstellung und Physiotherapie. Operative Eingriffe sind nur in Ausnahmefällen erforderlich.

Os cuboideum
Würfelbein

CH LUEN 20x20px KNIE  Stabilität an der Außenseite
Das Würfelbein stützt die äußere Fußkante und sichert das Längsgewölbe.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Schmerzen treten bei Instabilität, Überlastung oder Frakturen auf.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir setzen zunächst auf Einlagen, Ruhigstellung und Physiotherapie. Operative Eingriffe sind nur in Ausnahmefällen erforderlich.

Talus
Sprungbein

CH LUEN 20x20px KNIE  Gelenkzentrum für Beweglichkeit
Der Talus verbindet Unterschenkel und Fuß und ist zentral für Bewegungen im Sprunggelenk.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Verletzungen, Arthrose oder Durchblutungsstörungen können den Knochen beeinträchtigen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir bieten konservative Behandlungen wie Ruhigstellung oder Physiotherapie, bei Bedarf operative Versorgung.

Talus
Sprungbein

CH LUEN 20x20px KNIE  Gelenkzentrum für Beweglichkeit
Der Talus verbindet Unterschenkel und Fuß und ist zentral für Bewegungen im Sprunggelenk.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Verletzungen, Arthrose oder Durchblutungsstörungen können den Knochen beeinträchtigen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir bieten konservative Behandlungen wie Ruhigstellung oder Physiotherapie, bei Bedarf operative Versorgung.

Tibia
Schienbein

CH LUEN 20x20px KNIE  Stütze für Sprung- und Unterschenkel
Das Schienbein überträgt das Körpergewicht auf den Fuß und bildet zusammen mit dem Talus das obere Sprunggelenk.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Frakturen, Bandverletzungen und Arthrose im Gelenkbereich sind typisch.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir stellen die Diagnose mit moderner Bildgebung und therapieren konservativ oder chirurgisch – je nach Schwere.

Tuber calcanei mediale
Innerer Fersenhöcker

CH LUEN 20x20px KNIE  Stütze für Belastung und Sehnenansatz
Hier setzen wichtige Bänder und die Plantarfaszie an, die das Fußgewölbe stabilisieren und die Kraft beim Gehen übertragen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Überlastung oder Fehlbelastung führen häufig zu schmerzhaften Reizungen, Fersensporn oder Plantarfasziitis. Schmerzen treten besonders morgens oder nach längerer Belastung auf.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir analysieren Ihre Belastungssituation und setzen auf gezielte Entlastung durch Einlagen, Physiotherapie oder Stoßwellentherapie. Bei hartnäckigen Beschwerden stehen weitere therapeutische Optionen zur Verfügung.

Tuber calcanei
Fersenbeinhöcker

CH LUEN 20x20px KNIE  Dreh- und Angelpunkt der Fersenlast
Der größte Vorsprung des Fersenbeins überträgt das Körpergewicht auf den Boden und dient als Ansatzpunkt der Achillessehne.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Druckschmerzen durch falsches Schuhwerk, entzündliche Veränderungen oder knöcherne Ausziehungen sind hier häufig.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir prüfen die Ursachen genau und behandeln mit konservativen Maßnahmen wie Schuhzurichtungen, Physiotherapie oder gezielten Injektionen. Operative Eingriffe sind nur in Ausnahmefällen notwendig.

Tuber calcanei
Fersenbeinhöcker

CH LUEN 20x20px KNIE  Dreh- und Angelpunkt der Fersenlast
Der größte Vorsprung des Fersenbeins überträgt das Körpergewicht auf den Boden und dient als Ansatzpunkt der Achillessehne.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Druckschmerzen durch falsches Schuhwerk, entzündliche Veränderungen oder knöcherne Ausziehungen sind hier häufig.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir prüfen die Ursachen genau und behandeln mit konservativen Maßnahmen wie Schuhzurichtungen, Physiotherapie oder gezielten Injektionen. Operative Eingriffe sind nur in Ausnahmefällen notwendig.

Ossa metatarsalia
Mittelfußknochen

CH LUEN 20x20px KNIE  Tragende Säule des Fußgewölbes
Die fünf Mittelfußknochen verbinden Rück- und Vorfuß, verteilen das Gewicht und ermöglichen den Abdruck beim Gehen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Belastungsfrakturen, Arthrosen oder Spreizfuß führen hier häufig zu Schmerzen im Vor- oder Mittelfuß.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir ermitteln die Ursache sorgfältig und setzen auf entlastende Einlagen, Physiotherapie und – falls erforderlich – operative Verfahren zur Korrektur.

Ossa metatarsalia
Mittelfußknochen

CH LUEN 20x20px KNIE  Tragende Säule des Fußgewölbes
Die fünf Mittelfußknochen verbinden Rück- und Vorfuß, verteilen das Gewicht und ermöglichen den Abdruck beim Gehen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Belastungsfrakturen, Arthrosen oder Spreizfuß führen hier häufig zu Schmerzen im Vor- oder Mittelfuß.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir ermitteln die Ursache sorgfältig und setzen auf entlastende Einlagen, Physiotherapie und – falls erforderlich – operative Verfahren zur Korrektur.

Processus posterior tali
Hinterer Fortsatz des Sprungbeins

CH LUEN 20x20px KNIE  Feinsteuerung im Sprunggelenk
Dieser Knochenvorsprung unterstützt die Stabilität im Sprunggelenk und dient als Ansatz für wichtige Bänder.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Verletzungen wie das Os trigonum-Syndrom oder Überlastungen können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir prüfen die Ursache mit moderner Bildgebung und behandeln überwiegend konservativ durch Entlastung, Physiotherapie oder Injektionen. Operative Eingriffe sind selten, aber möglich.

Fuß-Regionen interaktiv entdecken

Ihr Fuß im Detail

Der menschliche Fuß besteht aus 26 Knochen, zahlreichen Gelenken, Muskeln, Sehnen und Bändern. Diese enge Verzahnung macht ihn zu einem der komplexesten Bewegungsorgane des Körpers. Über die markierten Bereiche lassen sich typische Strukturen, ihre Funktionen und mögliche Beschwerden erkunden. So erhalten Sie einen anschaulichen Überblick – von den Zehen bis zum Rückfuß.

Bewegen Sie am großen Bildschirm die Maus über die Markierungen oder berühren Sie auf dem Handy die farbigen Punkte, um Hintergründe und Infos sichtbar zu machen.

Der menschliche Fuß besteht aus 26 Knochen sowie zahlreichen Gelenken, Muskeln, Sehnen und Bändern – und zählt zu den komplexesten Bewegungsorganen. Über die markierten Bereiche können Sie Strukturen, Funktionen und typische Beschwerden erkunden – von den Zehen bis zum Rückfuß. Tippen Sie die farbigen Punkte an, um Infos sichtbar zu machen.

Strukturen verstehen, Beschwerden
gezielt behandeln lassen

Eine Auswahl typischer Schmerzregionen und was dahinterstecken kann – als Orientierungshilfe bei einem hochkomplexen Bewegungsapparat. Der Fuß erzählt oft mehr, als sich auf den ersten Blick zeigt:

Schmerzen im Vorfuß

Häufige Ursache:
Fehlstellungen der Zehen, Überlastung oder Nervenkompression

Typisch:
Druckschmerz beim Gehen, brennende oder stechende Schmerzen im Vorfußbereich

Möglich u.a.:
Metatarsalgie, Hallux valgus, Morton-Neuralgie, Spreizfuß, Arthrose in den Zehengelenken

Schmerzen an der Ferse

Häufige Ursache:
Reizung der Plantarfaszie oder Überlastung der Achillessehne

Typisch:
Belastungsschmerz beim Auftreten, Morgensteifigkeit

Möglich u.a.:
Fersensporn, Plantarfasziitis, Achillodynie, verkürzte Wadenmuskulatur, entzündliche Veränderungen

Schmerzen im Mittelfuß

Häufige Ursache:
Überlastung durch Sport, Arbeit oder Fehlstellungen

Typisch:
Belastungsabhängige Schmerzen, Schwellung des Mittelfußes

Möglich u.a.:
Ermüdungsfrakturen, Arthrose, Stressfrakturen, Bandverletzungen

Schmerzen im Rückfuß oder oberen Sprunggelenk

Häufige Ursache:
Verschleiß, alte Verletzungen oder Bandinstabilität

Typisch:
Schmerzen bei Bewegung, Unsicherheitsgefühl, Schwellung

Möglich u.a.:
Arthrose, Instabilität, Knorpelschäden, chronische Bandverletzungen

Chronische, diffuse Schmerzen ohne klare Zuordnung

Häufige Ursache:
Oft funktionelle Probleme, Nervenreizungen oder systemische Erkrankungen

Typisch:
Unspezifische, länger anhaltende Schmerzen ohne lokalisierbare Ursache

Möglich u.a.:
Nervenirritationen, rheumatische Erkrankungen, Durchblutungsstörungen, Polyneuropathie

Bitte beachten Sie: Die dargestellten Inhalte dienen der Orientierung und ersetzen keine ärztliche Untersuchung. Für eine genaue Abklärung sind wir selbstverständlich persönlich für Sie da.

Calcaneus
Fersenbein

CH LUEN 20x20px KNIE    Starkes Fundament für jeden Schritt 
Das Fersenbein ist der größte Knochen im Fuß und trägt maßgeblich das Körpergewicht. Es stabilisiert das Stehen und ermöglicht zusammen mit der Achillessehne das Abrollen beim Gehen und Laufen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Belastungen oder Fehlstellungen führen hier häufig zu Schmerzen. Typisch sind Fersensporn, Plantarfasziitis, Achillodynie oder Frakturen nach Verletzungen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir klären sorgfältig ab, ob Überlastung, Entzündung oder eine Verletzung vorliegt. Je nach Befund helfen konservative Verfahren wie Einlagen und Physiotherapie oder – falls erforderlich – operative Eingriffe.

Calcaneus
Fersenbein

CH LUEN 20x20px KNIE    Starkes Fundament für jeden Schritt 
Das Fersenbein ist der größte Knochen im Fuß und trägt maßgeblich das Körpergewicht. Es stabilisiert das Stehen und ermöglicht zusammen mit der Achillessehne das Abrollen beim Gehen und Laufen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Belastungen oder Fehlstellungen führen hier häufig zu Schmerzen. Typisch sind Fersensporn, Plantarfasziitis, Achillodynie oder Frakturen nach Verletzungen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir klären sorgfältig ab, ob Überlastung, Entzündung oder eine Verletzung vorliegt. Je nach Befund helfen konservative Verfahren wie Einlagen und Physiotherapie oder – falls erforderlich – operative Eingriffe.

Phalanx distalis
Zehen-Endglied

CH LUEN 20x20px KNIE    Stabilität bis in die Zehenspitze
Die Endglieder geben den Zehen Halt und sind wichtig für Balance und Abstoßbewegungen beim Gehen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Häufig treten Frakturen, Nagelbettprobleme oder Arthrose auf. Auch Fehlstellungen können Beschwerden verursachen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir unterscheiden genau zwischen Verletzungen, Verschleiß oder Fehlstellungen. Behandlungsmöglichkeiten reichen von Ruhigstellung und Schienen bis zu kleinen operativen Eingriffen.

Phalanx distalis
Zehen-Endglied

CH LUEN 20x20px KNIE    Stabilität bis in die Zehenspitze
Die Endglieder geben den Zehen Halt und sind wichtig für Balance und Abstoßbewegungen beim Gehen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Häufig treten Frakturen, Nagelbettprobleme oder Arthrose auf. Auch Fehlstellungen können Beschwerden verursachen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir unterscheiden genau zwischen Verletzungen, Verschleiß oder Fehlstellungen. Behandlungsmöglichkeiten reichen von Ruhigstellung und Schienen bis zu kleinen operativen Eingriffen.

Phalanx media
Mittelglied

CH LUEN 20x20px KNIE    Beweglichkeit für die Zehenmitte
Die Mittelglieder sorgen für die Flexibilität der Zehen und steuern das Abrollen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Fehlstellungen wie Hammer- oder Krallenzehen sowie Arthrose führen hier oft zu Schmerzen und Einschränkungen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir bieten konservative Lösungen wie Schienen oder Einlagen an und korrigieren Fehlstellungen bei Bedarf operativ.

Phalanx proximalis
Grundglied

CH LUEN 20x20px KNIE    Verbindung von Zehen und Mittelfuß
Die Grundglieder stellen den Kontakt zum Mittelfuß her und spielen eine wichtige Rolle für den Abrollvorgang.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Hallux valgus, Luxationen oder Arthrose sind hier besonders häufig.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir prüfen, ob konservative Therapien genügen oder eine operative Korrektur sinnvoll ist – individuell abgestimmt.

Phalanx proximalis
Grundglied

CH LUEN 20x20px KNIE    Verbindung von Zehen und Mittelfuß
Die Grundglieder stellen den Kontakt zum Mittelfuß her und spielen eine wichtige Rolle für den Abrollvorgang.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Hallux valgus, Luxationen oder Arthrose sind hier besonders häufig.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir prüfen, ob konservative Therapien genügen oder eine operative Korrektur sinnvoll ist – individuell abgestimmt.

Os cuneiforme mediale
Inneres Keilbein

CH LUEN 20x20px KNIE    Tragende Säulen im Fußgewölbe
Die Mittelfußknochen verteilen das Körpergewicht und sorgen für Stabilität beim Stehen und Gehen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Ermüdungsbrüche, Spreizfuß oder Metatarsalgie sind typische Krankheitsbilder.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir setzen auf gezielte Diagnostik, Einlagen und Schonung. Bei komplizierten Brüchen oder Fehlstellungen kommen operative Verfahren hinzu.

Os cuneiforme mediale
Inneres Keilbein

CH LUEN 20x20px KNIE    Tragende Säulen im Fußgewölbe
Die Mittelfußknochen verteilen das Körpergewicht und sorgen für Stabilität beim Stehen und Gehen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Ermüdungsbrüche, Spreizfuß oder Metatarsalgie sind typische Krankheitsbilder.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir setzen auf gezielte Diagnostik, Einlagen und Schonung. Bei komplizierten Brüchen oder Fehlstellungen kommen operative Verfahren hinzu.

Os cuneiforme intermedium
Mittleres Keilbein

CH LUEN 20x20px KNIE    Verbindung im Mittelfuß
Das mittlere Keilbein sorgt zusammen mit den Nachbarknochen für Stabilität im Mittelfuß.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Überlastungen oder Arthrose führen hier zu lokalen Schmerzen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir bieten konservative Maßnahmen wie Physiotherapie und Einlagen; bei schwereren Befunden stehen operative Optionen zur Verfügung.

Os cuneiforme intermedium
Mittleres Keilbein

CH LUEN 20x20px KNIE    Verbindung im Mittelfuß
Das mittlere Keilbein sorgt zusammen mit den Nachbarknochen für Stabilität im Mittelfuß.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Überlastungen oder Arthrose führen hier zu lokalen Schmerzen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir bieten konservative Maßnahmen wie Physiotherapie und Einlagen; bei schwereren Befunden stehen operative Optionen zur Verfügung.

Os cuneiforme laterale
Äußeres Keilbein

CH LUEN 20x20px KNIE    Seitenstütze im Fußgewölbe
Das äußere Keilbein stabilisiert das Quergewölbe und wirkt beim Abrollen mit.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Arthrose, Fehlstellungen oder traumatische Verletzungen betreffen diesen Knochen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir therapieren zunächst konservativ mit Einlagen oder Physiotherapie, bei anhaltenden Beschwerden auch chirurgisch.

Os naviculare
Kahnbein

CH LUEN 20x20px KNIE    Dreh- und Angelpunkt im Mittelfuß
Das Kahnbein verbindet Sprungbein und Mittelfuß und trägt wesentlich zur Beweglichkeit bei.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Schmerzen durch Fehlstellungen, Ermüdungsbrüche oder Arthrose sind häufig.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir behandeln mit Entlastung, Schienen oder Einlagen. Bei komplexen Befunden kann eine Operation sinnvoll sein.

Os naviculare
Kahnbein

CH LUEN 20x20px KNIE    Dreh- und Angelpunkt im Mittelfuß
Das Kahnbein verbindet Sprungbein und Mittelfuß und trägt wesentlich zur Beweglichkeit bei.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Schmerzen durch Fehlstellungen, Ermüdungsbrüche oder Arthrose sind häufig.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir behandeln mit Entlastung, Schienen oder Einlagen. Bei komplexen Befunden kann eine Operation sinnvoll sein.

Os cuboideum
Würfelbein

CH LUEN 20x20px KNIE  Stabilität an der Außenseite
Das Würfelbein stützt die äußere Fußkante und sichert das Längsgewölbe.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Schmerzen treten bei Instabilität, Überlastung oder Frakturen auf.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir setzen zunächst auf Einlagen, Ruhigstellung und Physiotherapie. Operative Eingriffe sind nur in Ausnahmefällen erforderlich.

Os cuboideum
Würfelbein

CH LUEN 20x20px KNIE  Stabilität an der Außenseite
Das Würfelbein stützt die äußere Fußkante und sichert das Längsgewölbe.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Schmerzen treten bei Instabilität, Überlastung oder Frakturen auf.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir setzen zunächst auf Einlagen, Ruhigstellung und Physiotherapie. Operative Eingriffe sind nur in Ausnahmefällen erforderlich.

Talus
Sprungbein

CH LUEN 20x20px KNIE  Gelenkzentrum für Beweglichkeit
Der Talus verbindet Unterschenkel und Fuß und ist zentral für Bewegungen im Sprunggelenk.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Verletzungen, Arthrose oder Durchblutungsstörungen können den Knochen beeinträchtigen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir bieten konservative Behandlungen wie Ruhigstellung oder Physiotherapie, bei Bedarf operative Versorgung.

Talus
Sprungbein

CH LUEN 20x20px KNIE  Gelenkzentrum für Beweglichkeit
Der Talus verbindet Unterschenkel und Fuß und ist zentral für Bewegungen im Sprunggelenk.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Verletzungen, Arthrose oder Durchblutungsstörungen können den Knochen beeinträchtigen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir bieten konservative Behandlungen wie Ruhigstellung oder Physiotherapie, bei Bedarf operative Versorgung.

Tibia
Schienbein

CH LUEN 20x20px KNIE  Stütze für Sprung- und Unterschenkel
Das Schienbein überträgt das Körpergewicht auf den Fuß und bildet zusammen mit dem Talus das obere Sprunggelenk.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Frakturen, Bandverletzungen und Arthrose im Gelenkbereich sind typisch.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir stellen die Diagnose mit moderner Bildgebung und therapieren konservativ oder chirurgisch – je nach Schwere.

Tuber calcanei mediale
Innerer Fersenhöcker

CH LUEN 20x20px KNIE  Stütze für Belastung und Sehnenansatz
Hier setzen wichtige Bänder und die Plantarfaszie an, die das Fußgewölbe stabilisieren und die Kraft beim Gehen übertragen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Überlastung oder Fehlbelastung führen häufig zu schmerzhaften Reizungen, Fersensporn oder Plantarfasziitis. Schmerzen treten besonders morgens oder nach längerer Belastung auf.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir analysieren Ihre Belastungssituation und setzen auf gezielte Entlastung durch Einlagen, Physiotherapie oder Stoßwellentherapie. Bei hartnäckigen Beschwerden stehen weitere therapeutische Optionen zur Verfügung.

Tuber calcanei
Fersenbeinhöcker

CH LUEN 20x20px KNIE  Dreh- und Angelpunkt der Fersenlast
Der größte Vorsprung des Fersenbeins überträgt das Körpergewicht auf den Boden und dient als Ansatzpunkt der Achillessehne.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Druckschmerzen durch falsches Schuhwerk, entzündliche Veränderungen oder knöcherne Ausziehungen sind hier häufig.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir prüfen die Ursachen genau und behandeln mit konservativen Maßnahmen wie Schuhzurichtungen, Physiotherapie oder gezielten Injektionen. Operative Eingriffe sind nur in Ausnahmefällen notwendig.

Tuber calcanei
Fersenbeinhöcker

CH LUEN 20x20px KNIE  Dreh- und Angelpunkt der Fersenlast
Der größte Vorsprung des Fersenbeins überträgt das Körpergewicht auf den Boden und dient als Ansatzpunkt der Achillessehne.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Druckschmerzen durch falsches Schuhwerk, entzündliche Veränderungen oder knöcherne Ausziehungen sind hier häufig.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir prüfen die Ursachen genau und behandeln mit konservativen Maßnahmen wie Schuhzurichtungen, Physiotherapie oder gezielten Injektionen. Operative Eingriffe sind nur in Ausnahmefällen notwendig.

Ossa metatarsalia
Mittelfußknochen

CH LUEN 20x20px KNIE  Tragende Säule des Fußgewölbes
Die fünf Mittelfußknochen verbinden Rück- und Vorfuß, verteilen das Gewicht und ermöglichen den Abdruck beim Gehen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Belastungsfrakturen, Arthrosen oder Spreizfuß führen hier häufig zu Schmerzen im Vor- oder Mittelfuß.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir ermitteln die Ursache sorgfältig und setzen auf entlastende Einlagen, Physiotherapie und – falls erforderlich – operative Verfahren zur Korrektur.

Ossa metatarsalia
Mittelfußknochen

CH LUEN 20x20px KNIE  Tragende Säule des Fußgewölbes
Die fünf Mittelfußknochen verbinden Rück- und Vorfuß, verteilen das Gewicht und ermöglichen den Abdruck beim Gehen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Belastungsfrakturen, Arthrosen oder Spreizfuß führen hier häufig zu Schmerzen im Vor- oder Mittelfuß.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir ermitteln die Ursache sorgfältig und setzen auf entlastende Einlagen, Physiotherapie und – falls erforderlich – operative Verfahren zur Korrektur.

Processus posterior tali
Hinterer Fortsatz des Sprungbeins

CH LUEN 20x20px KNIE  Feinsteuerung im Sprunggelenk
Dieser Knochenvorsprung unterstützt die Stabilität im Sprunggelenk und dient als Ansatz für wichtige Bänder.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Verletzungen wie das Os trigonum-Syndrom oder Überlastungen können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verursachen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir prüfen die Ursache mit moderner Bildgebung und behandeln überwiegend konservativ durch Entlastung, Physiotherapie oder Injektionen. Operative Eingriffe sind selten, aber möglich.

Fuß-Regionen interaktiv entdecken

Ihr Fuß im Detail

Der menschliche Fuß besteht aus 26 Knochen, zahlreichen Gelenken, Muskeln, Sehnen und Bändern. Diese enge Verzahnung macht ihn zu einem der komplexesten Bewegungsorgane des Körpers. Über die markierten Bereiche lassen sich typische Strukturen, ihre Funktionen und mögliche Beschwerden erkunden. So erhalten Sie einen anschaulichen Überblick – von den Zehen bis zum Rückfuß.

Bewegen Sie am großen Bildschirm die Maus über die Markierungen oder berühren Sie auf dem Handy die farbigen Punkte, um Hintergründe und Infos sichtbar zu machen.

Der menschliche Fuß besteht aus 26 Knochen sowie zahlreichen Gelenken, Muskeln, Sehnen und Bändern – und zählt zu den komplexesten Bewegungsorganen. Über die markierten Bereiche können Sie Strukturen, Funktionen und typische Beschwerden erkunden – von den Zehen bis zum Rückfuß. Tippen Sie die farbigen Punkte an, um Infos sichtbar zu machen.

Strukturen verstehen, Beschwerden gezielt behandeln lassen

Eine Auswahl typischer Schmerzregionen und was dahinterstecken kann – als Orientierungshilfe bei einem hochkomplexen Bewegungsapparat. Der Fuß erzählt oft mehr, als sich auf den ersten Blick zeigt:

Schmerzen im Vorfuß

Häufige Ursache:
Fehlstellungen der Zehen, Überlastung oder Nervenkompression

Typisch:
Druckschmerz beim Gehen, brennende oder stechende Schmerzen im Vorfußbereich

Möglich u.a.:
Metatarsalgie, Hallux valgus, Morton-Neuralgie, Spreizfuß, Arthrose in den Zehengelenken

Schmerzen an der Ferse

Häufige Ursache:
Reizung der Plantarfaszie oder Überlastung der Achillessehne

Typisch:
Belastungsschmerz beim Auftreten, Morgensteifigkeit

Möglich u.a.:
Fersensporn, Plantarfasziitis, Achillodynie, verkürzte Wadenmuskulatur, entzündliche Veränderungen

Schmerzen im Mittelfuß

Häufige Ursache:
Überlastung durch Sport, Arbeit oder Fehlstellungen

Typisch:
Belastungsabhängige Schmerzen, Schwellung des Mittelfußes

Möglich u.a.:
Ermüdungsfrakturen, Arthrose, Stressfrakturen, Bandverletzungen

Schmerzen im Rückfuß oder oberen Sprunggelenk

Häufige Ursache:
Verschleiß, alte Verletzungen oder Bandinstabilität

Typisch:
Schmerzen bei Bewegung, Unsicherheitsgefühl, Schwellung

Möglich u.a.:
Arthrose, Instabilität, Knorpelschäden, chronische Bandverletzungen

Chronische, diffuse Schmerzen ohne klare Zuordnung

Häufige Ursache:
Oft funktionelle Probleme, Nervenreizungen oder systemische Erkrankungen

Typisch:
Unspezifische, länger anhaltende Schmerzen ohne lokalisierbare Ursache

Möglich u.a.:
Nervenirritationen, rheumatische Erkrankungen, Durchblutungsstörungen, Polyneuropathie

Bitte beachten Sie: Die dargestellten Inhalte dienen der Orientierung und ersetzen keine ärztliche Untersuchung. Für eine genaue Abklärung sind wir selbstverständlich persönlich für Sie da.

Vertrauen
in jede
Handbewegung

„Erfahrung, Präzision und unser gemeinsames Ziel: Ihre
Beweglichkeit erhalten und Lebensqualität zurückgewinnen.“

Vertrauen in jede Handbewegung

„Erfahrung, Präzision und unser gemeinsames Ziel: Ihre Beweglichkeit erhalten und Lebensqualität zurückgewinnen.“

Bewegung zurückgeben – Lebensqualität erhalten
 
Die Hand- und Fuß-Spezialisten der Chirurgie Lünen: Andreas Gies und Evangelos Fanarakis

Phalanges distales
Endglieder der Finger

CH LUEN 20x20px KNIE   Feinste Präzision beim Greifen
Die Endglieder ermöglichen Pinzettengriff und Tastsensibilität. Sie sind entscheidend für präzises Greifen und das Gefühl in den Fingerspitzen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Nagelbettentzündungen, Frakturen oder Arthrose können Schmerzen und Funktionsverlust verursachen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir behandeln schonend mit Schienen, Verbänden oder minimalinvasiven Eingriffen – abgestimmt auf Ihre individuelle Situation.

Phalanges mediales
Mittelglieder der Finger

CH LUEN 20x20px KNIE  Bewegung in der Mitte
Diese Knochen sorgen für Flexion und Stabilität in den mittleren Fingergelenken.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Verletzungen, Arthrose oder Sehnenprobleme führen zu Schmerzen, Steifigkeit oder Fehlstellungen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Konservative Maßnahmen wie Schienen und Physiotherapie stehen im Vordergrund, operative Korrekturen sind möglich.

Phalanges proximales
Grundglieder der Finger

CH LUEN 20x20px KNIE  Basis der Fingerbewegung
Sie verbinden Finger mit der Hand und ermöglichen Kraftgriffe und Beweglichkeit.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Frakturen, Arthrose oder Entzündungen führen zu Schmerzen und Funktionseinschränkungen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir prüfen sorgfältig, ob eine konservative Behandlung genügt oder ein operativer Eingriff sinnvoll ist.

Ossa metacarpalia
Mittelhandknochen

CH LUEN 20x20px KNIE  Träger der Griffkraft
Die fünf Mittelhandknochen bilden das stabile Fundament der Hand und übertragen Kraft.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Frakturen („Boxerfraktur“), Arthrose oder Fehlstellungen verursachen Schmerzen und Instabilität.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir stabilisieren mit Schienen, Gips oder – falls nötig – mit chirurgischen Verfahren.

Os trapezoideum
Kleines Vieleckbein

CH LUEN 20x20px KNIE  Stabilisierung im Handwurzelbereich
Verbindet Mittelhand und Handwurzel, wichtig für Stabilität des Zeigefingers.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Arthrose oder Verletzungen sind selten, aber schmerzhaft und funktionseinschränkend.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Gezielte Diagnostik und individuelle Therapie – von konservativ bis operativ.

Os trapezium
Großes Vieleckbein

CH LUEN 20x20px KNIE  Dreh- und Angelpunkt des Daumens
Bildet mit dem ersten Mittelhandknochen das Daumensattelgelenk – entscheidend für Beweglichkeit und Greifkraft.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Rhizarthrose (Daumensattelgelenkarthrose) ist hier sehr häufig.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Von Schienen und Injektionen bis zu operativen Verfahren bieten wir abgestimmte Therapien.

Os scaphoideum
Kahnbein

CH LUEN 20x20px KNIE  Zentrale Stabilität im Handgelenk
Das Kahnbein verbindet die Handwurzelreihen und ist wichtig für die Beweglichkeit.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Frakturen nach Stürzen sind häufig, oft mit verzögerter Heilung.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Präzise Diagnostik und stabilisierende Maßnahmen wie Gips, Schienen oder Operationen.

Os capitatum
Kopfbein

CH LUEN 20x20px KNIE  Zentrum der Handwurzel
Das größte Handwurzelbein – zentral für Beweglichkeit und Kraftübertragung.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Arthrosen oder Verletzungen können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auslösen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir kombinieren konservative Maßnahmen mit gezielten Operationen, falls nötig.

Radius
Speiche

CH LUEN 20x20px KNIE  Träger für Bewegung im Unterarm
Wichtig für Drehbewegungen (Pronation/Supination) und Stabilität im Handgelenk.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Brüche (Speichenfrakturen) sind häufig, besonders nach Stürzen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Von stabilisierenden Gipsverbänden bis zu operativen Plattenosteosynthesen.

Ulna
Elle

CH LUEN 20x20px KNIE  Partnerknochen der Speiche
Bildet die andere Seite des Unterarms und stabilisiert das Handgelenk.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Frakturen, Instabilität oder Arthrose im distalen Radioulnargelenk.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Individuell abgestimmte konservative und operative Verfahren.

Os lunatum
Mondbein

CH LUEN 20x20px KNIE  Schlüssel zur Handwurzelbewegung
Verbindet Radius mit den übrigen Handwurzelknochen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Kienböck-Erkrankung (Durchblutungsstörung) oder Frakturen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir bieten gezielte Diagnostik und abgestimmte Behandlung, oft zunächst konservativ.

Os triquetrum
Dreiecksbein

CH LUEN 20x20px KNIE  Verbindungsstück im Handwurzelverbund
Unterstützt Beweglichkeit und Stabilität.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Frakturen oder Bandverletzungen verursachen Schmerzen am Handgelenksrand.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Konservative Ruhigstellung oder operative Fixierung – je nach Ausmaß.

Os pisiforme
Erbsenbein

CH LUEN 20x20px KNIE  Kleiner Knochen mit großer Wirkung
Ansatzpunkt wichtiger Sehnen und Bänder, wichtig für die Handgelenkmechanik.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Überlastungen oder Brüche sind selten, aber schmerzhaft.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Gezielte Entlastung, Physiotherapie oder operative Entfernung in seltenen Fällen.

Os hamatum
Hakenbein

CH LUEN 20x20px KNIE  Stabilität für den kleinen Finger
Verbindet die Handwurzel mit dem vierten und fünften Mittelhandknochen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Frakturen, oft bei Sportlern (z. B. Schlägersportarten).

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Exakte Diagnostik mit Bildgebung, Therapie konservativ oder operativ.

Hamulus ossis hamati
Hakenfortsatz

CH LUEN 20x20px KNIE  Feine Steuerung im Kleinfingerbereich
Kleiner Knochenfortsatz, wichtig für Sehnenführung und Kraftübertragung.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Brüche durch Sportverletzungen, Schmerzen im Bereich des Handballens.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir behandeln nach genauer Diagnostik konservativ oder operativ – je nach individuellem Befund.

Das Wunderwerk Hand verstehen

Anatomie entdecken – Strukturen, die Bewegung möglich machen

Das menschliche Handgelenk ist ein Meisterwerk der Natur: 27 Knochen, fein aufeinander abgestimmt, ermöglichen Kraft, Beweglichkeit und feinste Präzision. Damit wir greifen, schreiben, arbeiten und fühlen können, müssen alle Strukturen perfekt zusammenspielen.
In unserer interaktiven Grafik können Sie die wichtigsten Bereiche der Hand anklicken und mehr über ihre Funktion, typische Beschwerden und mögliche Behandlungen erfahren.

Wenn die Hand schmerzt

Beschwerden im Bereich von Fingern, Hand oder Handgelenk können viele Ursachen haben – von akuten Verletzungen bis zu chronischen Veränderungen. Die folgenden Beispiele geben erste Orientierung zu typischen Schmerzregionen und deren möglichen Hintergründen:

Schmerzen in den Fingern

Häufige Ursache:
Arthrose, Überlastung oder Verletzungen

Typisch:
Steifigkeit, Schwellung, Knirschen, eingeschränkte Beweglichkeit

Möglich u.a.:
Schnappfinger, Arthrose der Fingergelenke, Sehnenentzündung

Schmerzen im Handgelenk

Häufige Ursache:
Überlastung, Sehnenscheidenentzündung, Arthrose

Typisch:
Schmerzen bei Bewegung, Druckschmerz, Kraftverlust

Möglich u.a.:
Karpaltunnelsyndrom, Bandverletzungen, rheumatische Erkrankungen

Schmerzen im Daumenballen

Häufige Ursache:
Arthrose im Daumensattelgelenk

Typisch:
Schmerzen beim Greifen oder Drehen, Kraftverlust, Schwellung

Möglich u.a.:
Rhizarthrose, Bänderschwäche, Überlastung

Schmerzen am Handrücken oder Mittelfußbereich

Häufige Ursache:
Sehnenentzündungen oder Frakturen

Typisch:
Belastungsabhängige Schmerzen, Schwellung, Druckempfindlichkeit

Möglich u.a.:
Sehnenentzündung, Knochenbrüche, Überlastungssyndrome

Chronische, diffuse Schmerzen

Häufige Ursache:
Rheumatische Erkrankungen oder Nervenkompressionen

Typisch:
Schmerzen ohne klare Lokalisation, wechselnde Intensität

Möglich u.a.:
Rheumatoide Arthritis, Polyneuropathie, Gefäßerkrankungen

Bitte beachten Sie: Die dargestellten Inhalte dienen der Orientierung und ersetzen keine ärztliche Untersuchung. Für eine genaue Abklärung sind wir selbstverständlich persönlich für Sie da.

Phalanges distales
Endglieder der Finger

CH LUEN 20x20px KNIE   Feinste Präzision beim Greifen
Die Endglieder ermöglichen Pinzettengriff und Tastsensibilität. Sie sind entscheidend für präzises Greifen und das Gefühl in den Fingerspitzen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Nagelbettentzündungen, Frakturen oder Arthrose können Schmerzen und Funktionsverlust verursachen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir behandeln schonend mit Schienen, Verbänden oder minimalinvasiven Eingriffen – abgestimmt auf Ihre individuelle Situation.

Phalanges mediales
Mittelglieder der Finger

CH LUEN 20x20px KNIE  Bewegung in der Mitte
Diese Knochen sorgen für Flexion und Stabilität in den mittleren Fingergelenken.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Verletzungen, Arthrose oder Sehnenprobleme führen zu Schmerzen, Steifigkeit oder Fehlstellungen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Konservative Maßnahmen wie Schienen und Physiotherapie stehen im Vordergrund, operative Korrekturen sind möglich.

Phalanges proximales
Grundglieder der Finger

CH LUEN 20x20px KNIE  Basis der Fingerbewegung
Sie verbinden Finger mit der Hand und ermöglichen Kraftgriffe und Beweglichkeit.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Frakturen, Arthrose oder Entzündungen führen zu Schmerzen und Funktionseinschränkungen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir prüfen sorgfältig, ob eine konservative Behandlung genügt oder ein operativer Eingriff sinnvoll ist.

Ossa metacarpalia
Mittelhandknochen

CH LUEN 20x20px KNIE  Träger der Griffkraft
Die fünf Mittelhandknochen bilden das stabile Fundament der Hand und übertragen Kraft.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Frakturen („Boxerfraktur“), Arthrose oder Fehlstellungen verursachen Schmerzen und Instabilität.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir stabilisieren mit Schienen, Gips oder – falls nötig – mit chirurgischen Verfahren.

Os trapezoideum
Kleines Vieleckbein

CH LUEN 20x20px KNIE  Stabilisierung im Handwurzelbereich
Verbindet Mittelhand und Handwurzel, wichtig für Stabilität des Zeigefingers.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Arthrose oder Verletzungen sind selten, aber schmerzhaft und funktionseinschränkend.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Gezielte Diagnostik und individuelle Therapie – von konservativ bis operativ.

Os trapezium
Großes Vieleckbein

CH LUEN 20x20px KNIE  Dreh- und Angelpunkt des Daumens
Bildet mit dem ersten Mittelhandknochen das Daumensattelgelenk – entscheidend für Beweglichkeit und Greifkraft.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Rhizarthrose (Daumensattelgelenkarthrose) ist hier sehr häufig.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Von Schienen und Injektionen bis zu operativen Verfahren bieten wir abgestimmte Therapien.

Os scaphoideum
Kahnbein

CH LUEN 20x20px KNIE  Zentrale Stabilität im Handgelenk
Das Kahnbein verbindet die Handwurzelreihen und ist wichtig für die Beweglichkeit.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Frakturen nach Stürzen sind häufig, oft mit verzögerter Heilung.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Präzise Diagnostik und stabilisierende Maßnahmen wie Gips, Schienen oder Operationen.

Os capitatum
Kopfbein

CH LUEN 20x20px KNIE  Zentrum der Handwurzel
Das größte Handwurzelbein – zentral für Beweglichkeit und Kraftübertragung.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Arthrosen oder Verletzungen können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auslösen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir kombinieren konservative Maßnahmen mit gezielten Operationen, falls nötig.

Radius
Speiche

CH LUEN 20x20px KNIE  Träger für Bewegung im Unterarm
Wichtig für Drehbewegungen (Pronation/Supination) und Stabilität im Handgelenk.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Brüche (Speichenfrakturen) sind häufig, besonders nach Stürzen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Von stabilisierenden Gipsverbänden bis zu operativen Plattenosteosynthesen.

Ulna
Elle

CH LUEN 20x20px KNIE  Partnerknochen der Speiche
Bildet die andere Seite des Unterarms und stabilisiert das Handgelenk.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Frakturen, Instabilität oder Arthrose im distalen Radioulnargelenk.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Individuell abgestimmte konservative und operative Verfahren.

Os lunatum
Mondbein

CH LUEN 20x20px KNIE  Schlüssel zur Handwurzelbewegung
Verbindet Radius mit den übrigen Handwurzelknochen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Kienböck-Erkrankung (Durchblutungsstörung) oder Frakturen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir bieten gezielte Diagnostik und abgestimmte Behandlung, oft zunächst konservativ.

Os triquetrum
Dreiecksbein

CH LUEN 20x20px KNIE  Verbindungsstück im Handwurzelverbund
Unterstützt Beweglichkeit und Stabilität.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Frakturen oder Bandverletzungen verursachen Schmerzen am Handgelenksrand.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Konservative Ruhigstellung oder operative Fixierung – je nach Ausmaß.

Os pisiforme
Erbsenbein

CH LUEN 20x20px KNIE  Kleiner Knochen mit großer Wirkung
Ansatzpunkt wichtiger Sehnen und Bänder, wichtig für die Handgelenkmechanik.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Überlastungen oder Brüche sind selten, aber schmerzhaft.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Gezielte Entlastung, Physiotherapie oder operative Entfernung in seltenen Fällen.

Os hamatum
Hakenbein

CH LUEN 20x20px KNIE  Stabilität für den kleinen Finger
Verbindet die Handwurzel mit dem vierten und fünften Mittelhandknochen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Frakturen, oft bei Sportlern (z. B. Schlägersportarten).

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Exakte Diagnostik mit Bildgebung, Therapie konservativ oder operativ.

Hamulus ossis hamati
Hakenfortsatz

CH LUEN 20x20px KNIE  Feine Steuerung im Kleinfingerbereich
Kleiner Knochenfortsatz, wichtig für Sehnenführung und Kraftübertragung.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Brüche durch Sportverletzungen, Schmerzen im Bereich des Handballens.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir behandeln nach genauer Diagnostik konservativ oder operativ – je nach individuellem Befund.

Das Wunderwerk Hand verstehen

Anatomie entdecken – Strukturen, die Bewegung möglich machen

Das menschliche Handgelenk ist ein Meisterwerk der Natur: 27 Knochen, fein aufeinander abgestimmt, ermöglichen Kraft, Beweglichkeit und feinste Präzision. Damit wir greifen, schreiben, arbeiten und fühlen können, müssen alle Strukturen perfekt zusammenspielen.
In unserer interaktiven Grafik können Sie die wichtigsten Bereiche der Hand anklicken und mehr über ihre Funktion, typische Beschwerden und mögliche Behandlungen erfahren.

Wenn die Hand schmerzt

Beschwerden im Bereich von Fingern, Hand oder Handgelenk können viele Ursachen haben – von akuten Verletzungen bis zu chronischen Veränderungen. Die folgenden Beispiele geben erste Orientierung zu typischen Schmerzregionen und deren möglichen Hintergründen:

Schmerzen in den Fingern

Häufige Ursache:
Arthrose, Überlastung oder Verletzungen

Typisch:
Steifigkeit, Schwellung, Knirschen, eingeschränkte Beweglichkeit

Möglich u.a.:
Schnappfinger, Arthrose der Fingergelenke, Sehnenentzündung

Schmerzen im Handgelenk

Häufige Ursache:
Überlastung, Sehnenscheidenentzündung, Arthrose

Typisch:
Schmerzen bei Bewegung, Druckschmerz, Kraftverlust

Möglich u.a.:
Karpaltunnelsyndrom, Bandverletzungen, rheumatische Erkrankungen

Schmerzen im Daumenballen

Häufige Ursache:
Arthrose im Daumensattelgelenk

Typisch:
Schmerzen beim Greifen oder Drehen, Kraftverlust, Schwellung

Möglich u.a.:
Rhizarthrose, Bänderschwäche, Überlastung

Schmerzen am Handrücken oder Mittelfußbereich

Häufige Ursache:
Sehnenentzündungen oder Frakturen

Typisch:
Belastungsabhängige Schmerzen, Schwellung, Druckempfindlichkeit

Möglich u.a.:
Sehnenentzündung, Knochenbrüche, Überlastungssyndrome

Chronische, diffuse Schmerzen

Häufige Ursache:
Rheumatische Erkrankungen oder Nervenkompressionen

Typisch:
Schmerzen ohne klare Lokalisation, wechselnde Intensität

Möglich u.a.:
Rheumatoide Arthritis, Polyneuropathie, Gefäßerkrankungen

Bitte beachten Sie: Die dargestellten Inhalte dienen der Orientierung und ersetzen keine ärztliche Untersuchung. Für eine genaue Abklärung sind wir selbstverständlich persönlich für Sie da.

Balance &

Berührung

Hände & Füße – stark im Alltag,
verletzlich im Detail

Von Taubheitsgefühlen bis zu Zehenfehlstellungen – Erkrankungen an Hand und Fuß sind häufig und können jeden betreffen. Nachfolgend finden Sie die sechs wichtigsten Krankheitsbilder und ihre Behandlungsmöglichkeiten.

Von Taubheitsgefühlen bis zu Zehenfehlstellungen – Nachfolgend finden Sie die sechs wichtigsten Krankheitsbilder und ihre Behandlungsmöglichkeiten.

Karpaltunnel-Syndrom

Wenn die Hand einschläft

Beim Karpaltunnel-Syndrom wird ein wichtiger Nerv im Handgelenk eingeengt. Typisch sind Taubheit, Kribbeln oder Schmerzen, die vor allem nachts auftreten. Anfangs helfen Schienen oder Medikamente, bei ausgeprägten Beschwerden schafft ein kleiner Eingriff meist schnelle und zuverlässige Entlastung.

Spring- oder Schnappfinger

Bewegung mit Widerstand

Durch eine Verdickung der Beugesehne bleibt der Finger im Sehnenkanal hängen. Die Folge ist ein ruckartiges „Schnappen“ beim Strecken, das oft schmerzhaft ist. Neben entzündungshemmender Therapie kann ein kleiner Eingriff die freie Beweglichkeit dauerhaft wiederherstellen.

Zehenfehlstellungen

Wenn die Form schmerzt

Fehlstellungen wie Hallux valgus oder Hammerzehen entstehen durch Veranlagung, falsches Schuhwerk oder Überlastung. Sie führen zu Druckstellen, Schmerzen und Einschränkungen beim Gehen. Je nach Schweregrad reicht eine konservative Behandlung, in schweren Fällen ist eine Operation sinnvoll.

Tennis- und Golferellenbogen

Überlastung im Gelenk

Bei diesen Erkrankungen entzünden sich die Sehnenansätze am Ellenbogen – entweder außen (Tennisellenbogen) oder innen (Golferellenbogen). Betroffene spüren Schmerzen beim Greifen, Heben oder Drehen des Unterarms. Physiotherapie, Schonung und gezielte Übungen helfen meist, nur selten ist ein Eingriff erforderlich.

Fersensporn

Stechender Schmerz bei jedem Schritt

Ein Fersensporn ist ein kleiner Knochenauswuchs an der Ferse, der Sehnen und Weichteile reizt. Typisch sind starke Schmerzen beim Auftreten, besonders morgens nach dem Aufstehen. Mit Einlagen, Physiotherapie und gezielten Maßnahmen lassen sich die Beschwerden in den meisten Fällen gut lindern.

Achillodynie und Haglundferse

Wenn die Sehne rebelliert

Überlastung, Fehlstellungen oder ein knöcherner Vorsprung an der Ferse können die Achillessehne reizen. Die Folge sind Druckschmerzen, Schwellungen und Belastungseinschränkungen, die das Gehen erschweren. Mit konservativen Verfahren lässt sich meist eine deutliche Besserung erreichen, in hartnäckigen Fällen ist eine Operation notwendig.

FAQ Konkret

Alles, was Hand und Fuß hat –
Ihre Fragen im Überblick.

Gerade an Händen und Füßen hängen Alltag und Lebensqualität.
Hier beantworten wir die häufigsten Fragen – kompakt,
verständlich und praxisnah.

Fachspezifische Fragen zur Hand- & Fuß-Chirurgie

Wann sollte ich mit Schmerzen an Hand oder Fuß ärztliche Hilfe suchen?

Wenn Alltagsbewegungen wie Greifen, Schreiben oder Gehen nicht mehr möglich sind oder die Beschwerden trotz Schonung nicht abklingen.

Kann ich nach einer Handoperation gleich wieder schreiben oder tippen?

Leichte Tätigkeiten sind meist nach wenigen Tagen möglich. Bis volle Kraft und Beweglichkeit zurückkehren, dauert es jedoch oft mehrere Wochen.

Darf ich nach einer Fußoperation direkt auftreten?

Das hängt von der Art des Eingriffs ab. Oft sind spezielle Verbände oder entlastende Schuhe nötig, bevor der Fuß wieder vollständig belastet werden darf.

Müssen bei Hand- oder Fußoperationen immer Drähte oder Schrauben eingesetzt werden?

Nein. Nur bei bestimmten Brüchen oder Fehlstellungen ist eine Stabilisierung mit Implantaten notwendig. In vielen Fällen reichen weichteilschonende Verfahren aus.

Wie lange kann ich nach einer Operation nicht Auto fahren?

Solange Hand oder Fuß noch geschient, bandagiert oder in der Belastung eingeschränkt sind, ist das Autofahren nicht erlaubt. Die Dauer klären wir im persönlichen Verlaufsgespräch.

Wann darf ich nach einer Operation wieder Sport treiben?

Leichte Bewegungsübungen beginnen oft schon früh in der Nachbehandlung. Sportarten mit hoher Belastung sollten erst nach vollständiger Heilung aufgenommen werden.

Bleiben nach Operationen an Hand oder Fuß sichtbare Einschränkungen zurück?

In den meisten Fällen nicht. Durch präzise Operationstechniken und gezielte Physiotherapie lässt sich Beweglichkeit in aller Regel vollständig wiederherstellen.

Was dürfen wir Ihnen noch beantworten?

Antworten auf weitere, allgemeine Fragen rund um das umfangreiche Leistungsspektrum der Chirurgie Lünen sowie zu organisatorischen Abläufen finden Sie in unserem Service Tool.

Sie möchten kostbare Zeit sparen? Buchen Sie hier Ihren Wunschtermin rund um die Uhr ganz bequem auch online.

Zur Terminbuchung

Chirurgie Lünen

Chirurgie Lünen

D-Arztpraxis für Chirurgie,
Unfallchirurgie und Orthopädie |
Ambulantes Operationszentrum

Führend in der Region – Chirurgie neu gedacht.

Wir sind für Sie da.


Adresse Icon
Konrad-Adenauer-Str. 50
44534 Lünen
Telefon Icon
+49 (0) 2306.56466
Fax Icon
+49 (0) 2306.71060
E-Mail Icon
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Behandlungszeiten


Uhr Icon
MO
8 - 13 | 15 - 18 Uhr
DI
8 - 13 | 15 - 18 Uhr
MI
8 - 13 Uhr
DO
8 - 13 | 15 - 18 Uhr
FR
8 - 13 | 15 - 17 Uhr
Notfall
MO - FR durchgehend

Wir sind für Sie da.


Adresse Icon
Konrad-Adenauer-Str. 50
44534 Lünen
Telefon Icon
+49 (0) 2306.56466
Fax Icon
+49 (0) 2306.71060
E-Mail Icon
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Parken in Praxisnähe


Direkt per Klick


Behandlungszeiten


Uhr Icon
MO
8 - 13 | 15 - 18 Uhr
DI
8 - 13 | 15 - 18 Uhr
MI
8 - 13 Uhr
DO
8 - 13 | 15 - 18 Uhr
FR
8 - 13 | 15 - 17 Uhr
Notfall
MO - FR durchgehend

Bleiben Sie informiert


© 2025 Chirurgie Lünen

Parken in Praxisnähe


Bleiben Sie informiert


© 2025 Chirurgie Lünen