Zum Hauptinhalt springen

Main Menu

Footer Menu

Adresse

Konrad-Adenauer-Str. 50
44534 Lünen

Tel. +49 (0) 2306.56466
Fax +49 (0) 2306.71060
E-Mail info@chirurgie-luenen.de

Wenn die Gesundheit in die Knie geht

Wird jeder Schritt zur Sorge,
gehen wir ihn gemeinsam mit Ihnen.
Weil Bewegung Vertrauen braucht.

Wird jeder Schritt zur Sorge, gehen wir ihn mit Ihnen. Weil Bewegung Vertrauen braucht.

Kniegelenk-Chirurgie

Beugen. Strecken. Tragen. Leben.
Was das Knie kann, ist nicht ersetzbar.
Aber behandelbar.

Beugen. Strecken. Tragen. Leben.
Was das Knie kann, ist nicht ersetzbar.
Aber behandelbar.

Es fordert Erfahrung, Präzision und vor allem Verständnis für Bewegung. Genau das ist unser Anspruch: nicht nur zu reparieren, sondern Mobilität nachhaltig zurückzugeben.“

Es fordert Erfahrung, Präzision und vor allem Verständnis für Bewegung. Genau das ist unser Anspruch: nicht nur zu reparieren, sondern Mobilität nachhaltig zurückzugeben.“

Andreas Gies |
Arzt für Chirurgie und Unfallchirurgie, Orthopädie mit
spezieller Unfallchirurgie, Fußchirug | D-Arzt

Andreas Gies |
Arzt für Chirurgie und Unfallchirurgie, Orthopädie mit spezieller Unfallchirurgie, Fußchirug
D-Arzt

Komplex im Aufbau, entscheidend im Alltag

Was Sie Schritt für Schritt durchs Leben trägt, verdient mehr als Standard.

Ganzheitlich, präzise, individuell – für Ihre schnelle und sichere Genesung.

Kaum ein Gelenk des menschlichen Körpers ist so kompliziert konstruiert – und gleichzeitig so belastet – wie das Knie. Es trägt, stabilisiert, bewegt. Schon kleine Schäden oder Fehlstellungen können spürbare Einschränkungen verursachen. Bei uns stehen Ihnen Kniegelenk-Spezialist:innen zur Seite. Gemeinsam mit unserem interdisziplinären Team bieten wir Ihnen differenzierte Diagnostik, moderne Verfahren und eine individuelle Begleitung.

Kaum ein Gelenk ist so komplex und gleichzeitig so belastet wie das Knie. Es trägt, stabilisiert und bewegt – schon kleine Schäden oder Fehlstellungen führen oft zu deutlichen Einschränkungen. Unsere Kniegelenk-Spezialist:innen unterstützen Sie dabei gemeinsam mit einem interdisziplinären Team: mit differenzierter Diagnostik, modernen Verfahren und individueller Begleitung.

Musculus quadriceps femoris
Oberschenkelstreckmuskel

CH LUEN 20x20px KNIE    Kraftgeber für Bewegung und Stabilität
Der große Oberschenkelstrecker ist entscheidend für Standfestigkeit, Gangbild und Kniestreckung. Er wird bei jedem Schritt aktiviert – sei es beim Treppensteigen, Aufstehen oder stabilen Gehen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Reizungen oder Schmerzen in diesem Bereich entstehen häufig nach Knieverletzungen, durch Überlastung im Sport oder infolge muskulärer Dysbalance – zum Beispiel nach Ruhigstellung. Ziehende Beschwerden beim Aufrichten oder Instabilitätsgefühle sind typisch.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir klären sorgfältig ab, ob eine Überlastung, muskuläre Reizung oder funktionelle Störung vorliegt.

In unserer Praxis stehen verschiedene konservative und – falls erforderlich – operative Maßnahmen zur Verfügung – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Ligamentum collaterale fibulare
Außenband

CH LUEN 20x20px KNIE    Seitliche Stabilität bei jeder Bewegung
Das Außenband verläuft an der Außenseite des Kniegelenks und sorgt für Halt bei seitlicher Belastung. Besonders bei schnellen Richtungswechseln oder Drehbewegungen schützt es das Knie vor dem Wegknicken.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Verletzungen entstehen häufig durch Verdrehungen, Umknicken oder Krafteinwirkung von innen – etwa beim Sport. Typisch sind Schmerzen an der Knieaußenseite, ein Instabilitätsgefühl und Druckempfindlichkeit beim Gehen oder Belasten.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir untersuchen gezielt, ob eine Reizung, ein Anriss oder strukturelle Instabilität vorliegt. Die geeignete Behandlung hängt von Ursache und Ausmaß der Beschwerden ab – wir besprechen gemeinsam, welche Optionen sinnvoll sind.

Ligamentum cruciatum posterius
Hinteres Kreuzband

CH LUEN 20x20px KNIE    Tief im Knie – stark in der Funktion
Das hintere Kreuzband gehört zu den zentralen Stabilisatoren des Kniegelenks. Es schützt das Schienbein vor dem Abrutschen nach hinten und unterstützt die Kontrolle bei Beugebewegungen und Richtungswechseln.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Verletzungen des hinteren Kreuzbands entstehen häufig durch direkte Gewalteinwirkung – z. B. bei Unfällen, Stürzen auf das gebeugte Knie oder beim Sport. Beschwerden zeigen sich oft unspezifisch: Instabilität, Druckgefühl oder Belastungsschmerz in tiefer Beugung.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir prüfen klinisch und bildgebend, ob ein Teilriss oder eine strukturelle Schädigung vorliegt.
Nach ärztlicher Untersuchung entscheiden wir mit Ihnen, ob eine konservative Versorgung ausreicht oder weitere Schritte erforderlich sind.

Ligamentum cruciatum anterius
Vorderes Kreuzband

CH LUEN 20x20px KNIE    Stabilität bei jedem Schritt –
        tief im Zentrum des Knies 

Das vordere Kreuzband ist einer der wichtigsten Stabilisatoren im Kniegelenk. Es schützt vor dem Vorschieben des Schienbeins und sorgt für sicheren Halt bei schnellen Bewegungen, Drehungen und Richtungswechseln.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Risse des vorderen Kreuzbands entstehen meist durch Verdrehungen, abrupte Stopps oder unkontrollierte Landungen – etwa beim Fußball, Skifahren oder anderen Sportarten. Typisch sind Instabilitätsgefühle („Wegknicken“), Schwellungen und ein unsicheres Gangbild.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir klären sorgfältig, ob ein Teilriss, vollständiger Riss oder eine begleitende Bandverletzung vorliegt.
In unserer Praxis stehen verschiedene konservative und – falls erforderlich – operative Maßnahmen zur Verfügung – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Tibia
Schienbein

CH LUEN 20x20px KNIE    Tragende Verbindung zwischen Knie und Fuß 
Als größter Knochen des Unterschenkels überträgt das Schienbein das Körpergewicht vom Oberschenkel auf den Fuß. Es bildet den unteren Anteil des Kniegelenks – und ist sowohl tragend als auch anfällig für Verletzungen oder Reizungen im Gelenkbereich.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Schmerzen im Bereich des Schienbeinkopfes entstehen häufig bei Überlastung, nach Stürzen oder durch kniegelenksnahe Verletzungen – etwa an Bändern, Menisken oder Knorpel. Auch Druckschmerz oder Reizungen an der Knochenhaut sind möglich.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir untersuchen gezielt, ob strukturelle Ursachen wie Prellungen, Einblutungen oder gelenknahe Schäden vorliegen. Die geeignete Behandlung hängt von Ursache und Ausmaß der Beschwerden ab – wir besprechen gemeinsam, welche Optionen sinnvoll sind.

Fibula
Wadenbein

CH LUEN 20x20px KNIE    Schlank, aber stabilisierend – die seitliche
        Begleiterin der Tibia

Das Wadenbein ist der dünnere der beiden Unterschenkelknochen und bildet die äußere Begrenzung des Unterschenkels. Es ist zwar nicht direkt am Kniegelenk beteiligt, spielt aber eine wichtige Rolle für die seitliche Stabilität und die Muskel- und Bandführung.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Verletzungen am Wadenbein entstehen häufig durch äußere Krafteinwirkung, beispielsweise bei Sport- oder Verkehrsunfällen. Auch Reizungen im Bereich des Wadenbeinköpfchens – z. B. durch Druck, Fehlbelastung oder Bandverletzungen – können Beschwerden verursachen.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir prüfen, ob eine knöcherne Verletzung, Bandbeteiligung oder eine Reizung der umliegenden Strukturen vorliegt. Zunächst kommt es auf eine verlässliche Diagnose an – danach legen wir gemeinsam fest, welcher Behandlungsweg der richtige für Sie ist.

Ligamentum collaterale tibiale
Innenband

CH LUEN 20x20px KNIE    Stabilisierend bei jedem Schritt zur Körpermitte
Das Innenband verläuft an der Innenseite des Kniegelenks und schützt es vor dem Einknicken nach innen. Es gehört zu den wichtigsten Bandstrukturen zur seitlichen Führung des Knies – besonders aktiv bei Alltag und Sport.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Innenbandverletzungen entstehen häufig durch Verdrehungen, plötzliche Richtungswechsel oder Krafteinwirkung von außen – z. B. beim Sport. Beschwerden zeigen sich meist durch Schmerzen an der Innenseite des Knies, Druckempfindlichkeit oder Instabilitätsgefühle.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir prüfen gezielt, ob eine Überdehnung, ein Teilriss oder eine strukturelle Instabilität vorliegt.
Im ärztlichen Gespräch klären wir, was medizinisch ratsam ist – und stimmen das weitere Vorgehen präzise auf Ihre Situation ab.

Musculus vastus lateralis
Teil der Oberschenkelmuskulatur

CH LUEN 20x20px KNIE    Kraftvoll und richtungsweisend –
        äußere Führung für das Knie

Der Musculus vastus lateralis ist der kräftigste Teil des Oberschenkelstreckers (Quadrizeps) und verläuft an der Oberschenkelaußenseite. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Kniestreckung, der Stabilisierung des Gelenks und der Führung der Kniescheibe.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Schmerzen im Bereich des Vastus lateralis entstehen häufig durch muskuläre Überlastung, Fehlbelastung oder als Folge längerer Immobilisation – z. B. nach Knieverletzungen. Ziehende Schmerzen an der Außenseite des Oberschenkels oder Verspannungen beim Bewegen sind typische Beschwerden.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir klären, ob eine funktionelle Störung, muskuläre Dysbalance oder Reizung vorliegt.
Die geeignete Behandlung hängt von Ursache und Ausmaß der Beschwerden ab – wir besprechen gemeinsam, welche Optionen sinnvoll sind.

Fenur
Oberschenkelknochen

CH LUEN 20x20px KNIE    Stark, tragend – zentrales Bindeglied
        zwischen Hüfte und Knie

Der Oberschenkelknochen ist der längste und kräftigste Knochen im menschlichen Körper. Im Knie bildet er das obere Gelenksegment und trägt maßgeblich zur Stabilität, Beweglichkeit und Kraftübertragung bei.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Beschwerden im Bereich des Femurs entstehen häufig durch direkte Gewalteinwirkung (z. B. Sturz, Unfall), gelenknahe Frakturen oder knöcherne Veränderungen durch Verschleiß. Auch Überlastungen im Oberschenkel können sich auf das Kniegelenk auswirken.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir untersuchen, ob knöcherne Strukturen beteiligt sind – z. B. durch Bildgebung und gezielte klinische Tests.
Ob und welche Behandlung notwendig ist, ergibt sich aus dem individuellen Befund – dabei greifen wir auf bewährte, praxisnahe Verfahren zurück.

Patella
Kniescheibe

CH LUEN 20x20px KNIE    Zentrale Schutz- und Gleitfläche im Knie
Die Kniescheibe liegt als bewegliches Knochenelement vor dem Kniegelenk und sorgt für eine gleichmäßige Kraftübertragung beim Strecken des Beins. Sie schützt das Gelenk, führt die Sehne des Oberschenkelmuskels und spielt eine wichtige Rolle bei jeder Bewegung.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Beschwerden an der Kniescheibe entstehen häufig durch Fehlstellungen (z. B. Patelladysplasie), muskuläre Dysbalancen oder Verletzungen – etwa durch Verrenkung (Patellaluxation). Schmerzen treten oft beim Treppensteigen, in der Hocke oder beim längeren Sitzen auf.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir klären, ob muskuläre, strukturelle oder traumatische Ursachen vorliegen – und welche Therapiemöglichkeiten infrage kommen. Zunächst kommt es auf eine verlässliche Diagnose an – danach legen wir gemeinsam fest, welcher Behandlungsweg der richtige für Sie ist.

Condylus femoris
Oberschenkel-Gelenkrolle

CH LUEN 20x20px KNIE    Formgeber des Kniegelenks – tragend
        und führend zugleich

Die Gelenkrollen des Oberschenkelknochens (Femurkondylen) bilden die abgerundeten Gelenkflächen, die direkt mit dem Schienbein und den Menisken in Kontakt stehen. Sie bestimmen die Bewegungsführung und sind zentral für die gleichmäßige Belastungsverteilung im Knie.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Durch hohe Belastung, Verletzungen oder Verschleiß können die Gelenkrollen Schaden nehmen – etwa durch Knorpelschäden, Gelenkergüsse oder Mikrotraumen. Schmerzen treten häufig tief im Gelenk auf, verstärken sich bei Belastung oder längerer Bewegung.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir untersuchen präzise, ob strukturelle Veränderungen vorliegen – etwa durch Bildgebung oder Funktionsanalyse. Wir prüfen sorgfältig, welche Therapieform für Sie infrage kommt – stets abgestimmt auf Ihre Beschwerden.

Femurcondylus – Gelenkknorpel
Knorpeloberfläche der
Oberschenkel-Gelenkrolle

CH LUEN 20x20px KNIE    Gleitfähig, druckstabil – und oft unterschätzt
Der Gelenkknorpel überzieht die Kondylen des Oberschenkelknochens und sorgt für reibungslose Bewegungsabläufe im Knie. Als stoßdämpfende Gleitfläche verteilt er Druckkräfte gleichmäßig und schützt den darunterliegenden Knochen.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Knorpelschäden entstehen häufig durch Überlastung, Fehlbelastung, Traumata oder als Folge von Verschleiß. Beschwerden zeigen sich oft schleichend – mit Belastungsschmerz, Reibungsgefühl oder Bewegungseinschränkung im Gelenk.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir prüfen, wie weit der Knorpelschaden fortgeschritten ist – und ob konservative oder operative Maßnahmen sinnvoll sind. Nach ärztlicher Untersuchung entscheiden wir mit Ihnen, ob eine konservative Versorgung ausreicht oder weitere Schritte erforderlich sind.

Meniscus medialis / lateralis
Meniskus

CH LUEN 20x20px KNIE    Stoßdämpfer und Stabilitätsgeber im Kniegelenk
Der Meniskus besteht aus zwei halbmondförmigen Knorpelscheiben, die zwischen Oberschenkel und Schienbein liegen. Sie gleichen Druckbelastungen aus, führen die Bewegung und schützen den Gelenkknorpel – bei jeder Bewegung und jedem Schritt.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Meniskusverletzungen entstehen häufig durch Verdrehungen, tiefe Hockbewegungen oder altersbedingten Verschleiß. Beschwerden zeigen sich durch stechende Schmerzen, Blockadegefühle oder eingeschränkte Beweglichkeit – oft beim Beugen oder Drehen des Knies.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir untersuchen, ob eine Reizung, ein Einriss oder ein komplexer Schaden vorliegt. Gemeinsam besprechen wir, ob eine konservative Behandlung ausreicht – oder ob ein arthroskopischer Eingriff sinnvoll ist.

Musculus quadriceps femoris
Oberschenkelstreckmuskel

CH LUEN 20x20px KNIE    Kraftgeber für Bewegung und Stabilität
Der große Oberschenkelstrecker ist entscheidend für Standfestigkeit, Gangbild und Kniestreckung. Er wird bei jedem Schritt aktiviert – sei es beim Treppensteigen, Aufstehen oder stabilen Gehen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Reizungen oder Schmerzen in diesem Bereich entstehen häufig nach Knieverletzungen, durch Überlastung im Sport oder infolge muskulärer Dysbalance – zum Beispiel nach Ruhigstellung. Ziehende Beschwerden beim Aufrichten oder Instabilitätsgefühle sind typisch.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir klären sorgfältig ab, ob eine Überlastung, muskuläre Reizung oder funktionelle Störung vorliegt.

In unserer Praxis stehen verschiedene konservative und – falls erforderlich – operative Maßnahmen zur Verfügung – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Ligamentum collaterale fibulare
Außenband

CH LUEN 20x20px KNIE    Seitliche Stabilität bei jeder Bewegung
Das Außenband verläuft an der Außenseite des Kniegelenks und sorgt für Halt bei seitlicher Belastung. Besonders bei schnellen Richtungswechseln oder Drehbewegungen schützt es das Knie vor dem Wegknicken.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Verletzungen entstehen häufig durch Verdrehungen, Umknicken oder Krafteinwirkung von innen – etwa beim Sport. Typisch sind Schmerzen an der Knieaußenseite, ein Instabilitätsgefühl und Druckempfindlichkeit beim Gehen oder Belasten.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir untersuchen gezielt, ob eine Reizung, ein Anriss oder strukturelle Instabilität vorliegt. Die geeignete Behandlung hängt von Ursache und Ausmaß der Beschwerden ab – wir besprechen gemeinsam, welche Optionen sinnvoll sind.

Ligamentum cruciatum posterius
Hinteres Kreuzband

CH LUEN 20x20px KNIE    Tief im Knie – stark in der Funktion
Das hintere Kreuzband gehört zu den zentralen Stabilisatoren des Kniegelenks. Es schützt das Schienbein vor dem Abrutschen nach hinten und unterstützt die Kontrolle bei Beugebewegungen und Richtungswechseln.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Verletzungen des hinteren Kreuzbands entstehen häufig durch direkte Gewalteinwirkung – z. B. bei Unfällen, Stürzen auf das gebeugte Knie oder beim Sport. Beschwerden zeigen sich oft unspezifisch: Instabilität, Druckgefühl oder Belastungsschmerz in tiefer Beugung.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir prüfen klinisch und bildgebend, ob ein Teilriss oder eine strukturelle Schädigung vorliegt.
Nach ärztlicher Untersuchung entscheiden wir mit Ihnen, ob eine konservative Versorgung ausreicht oder weitere Schritte erforderlich sind.

Ligamentum cruciatum anterius
Vorderes Kreuzband

CH LUEN 20x20px KNIE    Stabilität bei jedem Schritt –
        tief im Zentrum des Knies 

Das vordere Kreuzband ist einer der wichtigsten Stabilisatoren im Kniegelenk. Es schützt vor dem Vorschieben des Schienbeins und sorgt für sicheren Halt bei schnellen Bewegungen, Drehungen und Richtungswechseln.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Risse des vorderen Kreuzbands entstehen meist durch Verdrehungen, abrupte Stopps oder unkontrollierte Landungen – etwa beim Fußball, Skifahren oder anderen Sportarten. Typisch sind Instabilitätsgefühle („Wegknicken“), Schwellungen und ein unsicheres Gangbild.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir klären sorgfältig, ob ein Teilriss, vollständiger Riss oder eine begleitende Bandverletzung vorliegt.
In unserer Praxis stehen verschiedene konservative und – falls erforderlich – operative Maßnahmen zur Verfügung – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Tibia
Schienbein

CH LUEN 20x20px KNIE    Tragende Verbindung zwischen Knie und Fuß 
Als größter Knochen des Unterschenkels überträgt das Schienbein das Körpergewicht vom Oberschenkel auf den Fuß. Es bildet den unteren Anteil des Kniegelenks – und ist sowohl tragend als auch anfällig für Verletzungen oder Reizungen im Gelenkbereich.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Schmerzen im Bereich des Schienbeinkopfes entstehen häufig bei Überlastung, nach Stürzen oder durch kniegelenksnahe Verletzungen – etwa an Bändern, Menisken oder Knorpel. Auch Druckschmerz oder Reizungen an der Knochenhaut sind möglich.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir untersuchen gezielt, ob strukturelle Ursachen wie Prellungen, Einblutungen oder gelenknahe Schäden vorliegen. Die geeignete Behandlung hängt von Ursache und Ausmaß der Beschwerden ab – wir besprechen gemeinsam, welche Optionen sinnvoll sind.

Fibula
Wadenbein

CH LUEN 20x20px KNIE    Schlank, aber stabilisierend – die seitliche
        Begleiterin der Tibia

Das Wadenbein ist der dünnere der beiden Unterschenkelknochen und bildet die äußere Begrenzung des Unterschenkels. Es ist zwar nicht direkt am Kniegelenk beteiligt, spielt aber eine wichtige Rolle für die seitliche Stabilität und die Muskel- und Bandführung.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Verletzungen am Wadenbein entstehen häufig durch äußere Krafteinwirkung, beispielsweise bei Sport- oder Verkehrsunfällen. Auch Reizungen im Bereich des Wadenbeinköpfchens – z. B. durch Druck, Fehlbelastung oder Bandverletzungen – können Beschwerden verursachen.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir prüfen, ob eine knöcherne Verletzung, Bandbeteiligung oder eine Reizung der umliegenden Strukturen vorliegt. Zunächst kommt es auf eine verlässliche Diagnose an – danach legen wir gemeinsam fest, welcher Behandlungsweg der richtige für Sie ist.

Ligamentum collaterale tibiale
Innenband

CH LUEN 20x20px KNIE    Stabilisierend bei jedem Schritt zur Körpermitte
Das Innenband verläuft an der Innenseite des Kniegelenks und schützt es vor dem Einknicken nach innen. Es gehört zu den wichtigsten Bandstrukturen zur seitlichen Führung des Knies – besonders aktiv bei Alltag und Sport.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Innenbandverletzungen entstehen häufig durch Verdrehungen, plötzliche Richtungswechsel oder Krafteinwirkung von außen – z. B. beim Sport. Beschwerden zeigen sich meist durch Schmerzen an der Innenseite des Knies, Druckempfindlichkeit oder Instabilitätsgefühle.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir prüfen gezielt, ob eine Überdehnung, ein Teilriss oder eine strukturelle Instabilität vorliegt.
Im ärztlichen Gespräch klären wir, was medizinisch ratsam ist – und stimmen das weitere Vorgehen präzise auf Ihre Situation ab.

Musculus vastus lateralis
Teil der Oberschenkelmuskulatur

CH LUEN 20x20px KNIE    Kraftvoll und richtungsweisend –
        äußere Führung für das Knie

Der Musculus vastus lateralis ist der kräftigste Teil des Oberschenkelstreckers (Quadrizeps) und verläuft an der Oberschenkelaußenseite. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Kniestreckung, der Stabilisierung des Gelenks und der Führung der Kniescheibe.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Schmerzen im Bereich des Vastus lateralis entstehen häufig durch muskuläre Überlastung, Fehlbelastung oder als Folge längerer Immobilisation – z. B. nach Knieverletzungen. Ziehende Schmerzen an der Außenseite des Oberschenkels oder Verspannungen beim Bewegen sind typische Beschwerden.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir klären, ob eine funktionelle Störung, muskuläre Dysbalance oder Reizung vorliegt.
Die geeignete Behandlung hängt von Ursache und Ausmaß der Beschwerden ab – wir besprechen gemeinsam, welche Optionen sinnvoll sind.

Fenur
Oberschenkelknochen

CH LUEN 20x20px KNIE    Stark, tragend – zentrales Bindeglied
        zwischen Hüfte und Knie

Der Oberschenkelknochen ist der längste und kräftigste Knochen im menschlichen Körper. Im Knie bildet er das obere Gelenksegment und trägt maßgeblich zur Stabilität, Beweglichkeit und Kraftübertragung bei.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Beschwerden im Bereich des Femurs entstehen häufig durch direkte Gewalteinwirkung (z. B. Sturz, Unfall), gelenknahe Frakturen oder knöcherne Veränderungen durch Verschleiß. Auch Überlastungen im Oberschenkel können sich auf das Kniegelenk auswirken.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir untersuchen, ob knöcherne Strukturen beteiligt sind – z. B. durch Bildgebung und gezielte klinische Tests.
Ob und welche Behandlung notwendig ist, ergibt sich aus dem individuellen Befund – dabei greifen wir auf bewährte, praxisnahe Verfahren zurück.

Patella
Kniescheibe

CH LUEN 20x20px KNIE    Zentrale Schutz- und Gleitfläche im Knie
Die Kniescheibe liegt als bewegliches Knochenelement vor dem Kniegelenk und sorgt für eine gleichmäßige Kraftübertragung beim Strecken des Beins. Sie schützt das Gelenk, führt die Sehne des Oberschenkelmuskels und spielt eine wichtige Rolle bei jeder Bewegung.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Beschwerden an der Kniescheibe entstehen häufig durch Fehlstellungen (z. B. Patelladysplasie), muskuläre Dysbalancen oder Verletzungen – etwa durch Verrenkung (Patellaluxation). Schmerzen treten oft beim Treppensteigen, in der Hocke oder beim längeren Sitzen auf.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir klären, ob muskuläre, strukturelle oder traumatische Ursachen vorliegen – und welche Therapiemöglichkeiten infrage kommen. Zunächst kommt es auf eine verlässliche Diagnose an – danach legen wir gemeinsam fest, welcher Behandlungsweg der richtige für Sie ist.

Condylus femoris
Oberschenkel-Gelenkrolle

CH LUEN 20x20px KNIE    Formgeber des Kniegelenks – tragend
        und führend zugleich

Die Gelenkrollen des Oberschenkelknochens (Femurkondylen) bilden die abgerundeten Gelenkflächen, die direkt mit dem Schienbein und den Menisken in Kontakt stehen. Sie bestimmen die Bewegungsführung und sind zentral für die gleichmäßige Belastungsverteilung im Knie.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Durch hohe Belastung, Verletzungen oder Verschleiß können die Gelenkrollen Schaden nehmen – etwa durch Knorpelschäden, Gelenkergüsse oder Mikrotraumen. Schmerzen treten häufig tief im Gelenk auf, verstärken sich bei Belastung oder längerer Bewegung.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir untersuchen präzise, ob strukturelle Veränderungen vorliegen – etwa durch Bildgebung oder Funktionsanalyse. Wir prüfen sorgfältig, welche Therapieform für Sie infrage kommt – stets abgestimmt auf Ihre Beschwerden.

Femurcondylus – Gelenkknorpel
Knorpeloberfläche der
Oberschenkel-Gelenkrolle

CH LUEN 20x20px KNIE    Gleitfähig, druckstabil – und oft unterschätzt
Der Gelenkknorpel überzieht die Kondylen des Oberschenkelknochens und sorgt für reibungslose Bewegungsabläufe im Knie. Als stoßdämpfende Gleitfläche verteilt er Druckkräfte gleichmäßig und schützt den darunterliegenden Knochen.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Knorpelschäden entstehen häufig durch Überlastung, Fehlbelastung, Traumata oder als Folge von Verschleiß. Beschwerden zeigen sich oft schleichend – mit Belastungsschmerz, Reibungsgefühl oder Bewegungseinschränkung im Gelenk.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir prüfen, wie weit der Knorpelschaden fortgeschritten ist – und ob konservative oder operative Maßnahmen sinnvoll sind. Nach ärztlicher Untersuchung entscheiden wir mit Ihnen, ob eine konservative Versorgung ausreicht oder weitere Schritte erforderlich sind.

Meniscus medialis / lateralis
Meniskus

CH LUEN 20x20px KNIE    Stoßdämpfer und Stabilitätsgeber im Kniegelenk
Der Meniskus besteht aus zwei halbmondförmigen Knorpelscheiben, die zwischen Oberschenkel und Schienbein liegen. Sie gleichen Druckbelastungen aus, führen die Bewegung und schützen den Gelenkknorpel – bei jeder Bewegung und jedem Schritt.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Meniskusverletzungen entstehen häufig durch Verdrehungen, tiefe Hockbewegungen oder altersbedingten Verschleiß. Beschwerden zeigen sich durch stechende Schmerzen, Blockadegefühle oder eingeschränkte Beweglichkeit – oft beim Beugen oder Drehen des Knies.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir untersuchen, ob eine Reizung, ein Einriss oder ein komplexer Schaden vorliegt. Gemeinsam besprechen wir, ob eine konservative Behandlung ausreicht – oder ob ein arthroskopischer Eingriff sinnvoll ist.

Kniegelenk-Regionen interaktiv entdecken

Das Knie interaktiv entdecken

Ein Klick auf die markierten Bereiche des Kniegelenks öffnet eine Detailansicht mit medizinischen Hintergrundinformationen: typische Schmerzursachen, häufige Verletzungen und mögliche Behandlungsansätze – von konservativ bis operativ. Bitte beachten Sie: Die Auswahl der passenden Therapie erfolgt immer individuell im ärztlichen Gespräch. Die dargestellten Verfahren zeigen beispielhafte Möglichkeiten und ersetzen keine Diagnose.

Ein Klick auf die markierten Bereiche des Kniegelenks öffnet eine Detailansicht mit Hintergrundinformationen: typische Schmerzursachen, häufige Verletzungen und Behandlungsansätze – von konservativ bis operativ. | Bitte beachten Sie: Die passende Therapie wird immer individuell im ärztlichen Gespräch festgelegt. Die dargestellten Verfahren sind Beispiele und ersetzen keine Diagnose.

Kleiner Ausschnitt – großes Thema

Eine Auswahl typischer Schmerzregionen und was dahinterstecken kann als kleiner Einblick in ein komplexes Gelenk und zur ersten Orientierung. Längst aber nicht die ganze Geschichte.

Schmerzen an der Knie-Innenseite

Häufige Ursache:
Medialer Meniskusriss oder Innenbandverletzung

Typisch:
Nach Verdrehung, Schmerz beim Hinhocken oder Treppensteigen

Möglich u.a.:
Meniskusschaden oder Bandreizung

Schmerz unter oder hinter der Kniescheibe

Häufige Ursache:
Knorpelverschleiß, Patelladysplasie, Instabilität

Typisch:
Beim Treppensteigen, nach langem Sitzen („Kino-Knie“)

Möglich u.a.:
Patellofemorales Schmerzsyndrom, Kniescheibenverrenkung

Diffuse Schmerzen und Instabilität nach Trauma

Häufige Ursache:
Kreuzbandriss (vorderes oder hinteres)

Typisch:
„Wegknicken“, Unsicherheit beim Laufen oder Sport

Möglich u.a.:
Bandverletzung, Instabilität, beginnende Fehlbelastung

Druckschmerz außen am Knie

Häufige Ursache:
Außenmeniskusreizung, IT-Band-Syndrom

Typisch:
Belastungsschmerz bei Läufer:innen oder Radfahrenden

Möglich u.a.:
Überlastung, Reizzustand oder mechanische Enge

Chronische, schwer einzuordnende Schmerzen

Häufige Ursache:
Nervenirritation, Spätschäden, Reizzustände

Typisch:
Schmerzen ohne klaren Auslöser oder bei bekannter Prothese

Möglich u.a.:
Denervations-Indikation, differenzierte Abklärung nötig

Hinweis: Diese Einordnung ersetzt keine ärztliche Diagnose. Sie dient der ersten Orientierung – für eine genaue Abklärung beraten wir Sie gern persönlich.

Musculus quadriceps femoris
Oberschenkelstreckmuskel

CH LUEN 20x20px KNIE    Kraftgeber für Bewegung und Stabilität
Der große Oberschenkelstrecker ist entscheidend für Standfestigkeit, Gangbild und Kniestreckung. Er wird bei jedem Schritt aktiviert – sei es beim Treppensteigen, Aufstehen oder stabilen Gehen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Reizungen oder Schmerzen in diesem Bereich entstehen häufig nach Knieverletzungen, durch Überlastung im Sport oder infolge muskulärer Dysbalance – zum Beispiel nach Ruhigstellung. Ziehende Beschwerden beim Aufrichten oder Instabilitätsgefühle sind typisch.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir klären sorgfältig ab, ob eine Überlastung, muskuläre Reizung oder funktionelle Störung vorliegt.

In unserer Praxis stehen verschiedene konservative und – falls erforderlich – operative Maßnahmen zur Verfügung – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Ligamentum collaterale fibulare
Außenband

CH LUEN 20x20px KNIE    Seitliche Stabilität bei jeder Bewegung
Das Außenband verläuft an der Außenseite des Kniegelenks und sorgt für Halt bei seitlicher Belastung. Besonders bei schnellen Richtungswechseln oder Drehbewegungen schützt es das Knie vor dem Wegknicken.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Verletzungen entstehen häufig durch Verdrehungen, Umknicken oder Krafteinwirkung von innen – etwa beim Sport. Typisch sind Schmerzen an der Knieaußenseite, ein Instabilitätsgefühl und Druckempfindlichkeit beim Gehen oder Belasten.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir untersuchen gezielt, ob eine Reizung, ein Anriss oder strukturelle Instabilität vorliegt. Die geeignete Behandlung hängt von Ursache und Ausmaß der Beschwerden ab – wir besprechen gemeinsam, welche Optionen sinnvoll sind.

Ligamentum cruciatum posterius
Hinteres Kreuzband

CH LUEN 20x20px KNIE    Tief im Knie – stark in der Funktion
Das hintere Kreuzband gehört zu den zentralen Stabilisatoren des Kniegelenks. Es schützt das Schienbein vor dem Abrutschen nach hinten und unterstützt die Kontrolle bei Beugebewegungen und Richtungswechseln.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Verletzungen des hinteren Kreuzbands entstehen häufig durch direkte Gewalteinwirkung – z. B. bei Unfällen, Stürzen auf das gebeugte Knie oder beim Sport. Beschwerden zeigen sich oft unspezifisch: Instabilität, Druckgefühl oder Belastungsschmerz in tiefer Beugung.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir prüfen klinisch und bildgebend, ob ein Teilriss oder eine strukturelle Schädigung vorliegt.
Nach ärztlicher Untersuchung entscheiden wir mit Ihnen, ob eine konservative Versorgung ausreicht oder weitere Schritte erforderlich sind.

Ligamentum cruciatum anterius
Vorderes Kreuzband

CH LUEN 20x20px KNIE    Stabilität bei jedem Schritt –
        tief im Zentrum des Knies 

Das vordere Kreuzband ist einer der wichtigsten Stabilisatoren im Kniegelenk. Es schützt vor dem Vorschieben des Schienbeins und sorgt für sicheren Halt bei schnellen Bewegungen, Drehungen und Richtungswechseln.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Risse des vorderen Kreuzbands entstehen meist durch Verdrehungen, abrupte Stopps oder unkontrollierte Landungen – etwa beim Fußball, Skifahren oder anderen Sportarten. Typisch sind Instabilitätsgefühle („Wegknicken“), Schwellungen und ein unsicheres Gangbild.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir klären sorgfältig, ob ein Teilriss, vollständiger Riss oder eine begleitende Bandverletzung vorliegt.
In unserer Praxis stehen verschiedene konservative und – falls erforderlich – operative Maßnahmen zur Verfügung – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Tibia
Schienbein

CH LUEN 20x20px KNIE    Tragende Verbindung zwischen Knie und Fuß 
Als größter Knochen des Unterschenkels überträgt das Schienbein das Körpergewicht vom Oberschenkel auf den Fuß. Es bildet den unteren Anteil des Kniegelenks – und ist sowohl tragend als auch anfällig für Verletzungen oder Reizungen im Gelenkbereich.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Schmerzen im Bereich des Schienbeinkopfes entstehen häufig bei Überlastung, nach Stürzen oder durch kniegelenksnahe Verletzungen – etwa an Bändern, Menisken oder Knorpel. Auch Druckschmerz oder Reizungen an der Knochenhaut sind möglich.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir untersuchen gezielt, ob strukturelle Ursachen wie Prellungen, Einblutungen oder gelenknahe Schäden vorliegen. Die geeignete Behandlung hängt von Ursache und Ausmaß der Beschwerden ab – wir besprechen gemeinsam, welche Optionen sinnvoll sind.

Fibula
Wadenbein

CH LUEN 20x20px KNIE    Schlank, aber stabilisierend – die seitliche
        Begleiterin der Tibia

Das Wadenbein ist der dünnere der beiden Unterschenkelknochen und bildet die äußere Begrenzung des Unterschenkels. Es ist zwar nicht direkt am Kniegelenk beteiligt, spielt aber eine wichtige Rolle für die seitliche Stabilität und die Muskel- und Bandführung.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Verletzungen am Wadenbein entstehen häufig durch äußere Krafteinwirkung, beispielsweise bei Sport- oder Verkehrsunfällen. Auch Reizungen im Bereich des Wadenbeinköpfchens – z. B. durch Druck, Fehlbelastung oder Bandverletzungen – können Beschwerden verursachen.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir prüfen, ob eine knöcherne Verletzung, Bandbeteiligung oder eine Reizung der umliegenden Strukturen vorliegt. Zunächst kommt es auf eine verlässliche Diagnose an – danach legen wir gemeinsam fest, welcher Behandlungsweg der richtige für Sie ist.

Ligamentum collaterale tibiale
Innenband

CH LUEN 20x20px KNIE    Stabilisierend bei jedem Schritt zur Körpermitte
Das Innenband verläuft an der Innenseite des Kniegelenks und schützt es vor dem Einknicken nach innen. Es gehört zu den wichtigsten Bandstrukturen zur seitlichen Führung des Knies – besonders aktiv bei Alltag und Sport.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Innenbandverletzungen entstehen häufig durch Verdrehungen, plötzliche Richtungswechsel oder Krafteinwirkung von außen – z. B. beim Sport. Beschwerden zeigen sich meist durch Schmerzen an der Innenseite des Knies, Druckempfindlichkeit oder Instabilitätsgefühle.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir prüfen gezielt, ob eine Überdehnung, ein Teilriss oder eine strukturelle Instabilität vorliegt.
Im ärztlichen Gespräch klären wir, was medizinisch ratsam ist – und stimmen das weitere Vorgehen präzise auf Ihre Situation ab.

Musculus vastus lateralis
Teil der Oberschenkelmuskulatur

CH LUEN 20x20px KNIE    Kraftvoll und richtungsweisend –
        äußere Führung für das Knie

Der Musculus vastus lateralis ist der kräftigste Teil des Oberschenkelstreckers (Quadrizeps) und verläuft an der Oberschenkelaußenseite. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Kniestreckung, der Stabilisierung des Gelenks und der Führung der Kniescheibe.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Schmerzen im Bereich des Vastus lateralis entstehen häufig durch muskuläre Überlastung, Fehlbelastung oder als Folge längerer Immobilisation – z. B. nach Knieverletzungen. Ziehende Schmerzen an der Außenseite des Oberschenkels oder Verspannungen beim Bewegen sind typische Beschwerden.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir klären, ob eine funktionelle Störung, muskuläre Dysbalance oder Reizung vorliegt.
Die geeignete Behandlung hängt von Ursache und Ausmaß der Beschwerden ab – wir besprechen gemeinsam, welche Optionen sinnvoll sind.

Fenur
Oberschenkelknochen

CH LUEN 20x20px KNIE    Stark, tragend – zentrales Bindeglied
        zwischen Hüfte und Knie

Der Oberschenkelknochen ist der längste und kräftigste Knochen im menschlichen Körper. Im Knie bildet er das obere Gelenksegment und trägt maßgeblich zur Stabilität, Beweglichkeit und Kraftübertragung bei.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Beschwerden im Bereich des Femurs entstehen häufig durch direkte Gewalteinwirkung (z. B. Sturz, Unfall), gelenknahe Frakturen oder knöcherne Veränderungen durch Verschleiß. Auch Überlastungen im Oberschenkel können sich auf das Kniegelenk auswirken.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir untersuchen, ob knöcherne Strukturen beteiligt sind – z. B. durch Bildgebung und gezielte klinische Tests.
Ob und welche Behandlung notwendig ist, ergibt sich aus dem individuellen Befund – dabei greifen wir auf bewährte, praxisnahe Verfahren zurück.

Patella
Kniescheibe

CH LUEN 20x20px KNIE    Zentrale Schutz- und Gleitfläche im Knie
Die Kniescheibe liegt als bewegliches Knochenelement vor dem Kniegelenk und sorgt für eine gleichmäßige Kraftübertragung beim Strecken des Beins. Sie schützt das Gelenk, führt die Sehne des Oberschenkelmuskels und spielt eine wichtige Rolle bei jeder Bewegung.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Beschwerden an der Kniescheibe entstehen häufig durch Fehlstellungen (z. B. Patelladysplasie), muskuläre Dysbalancen oder Verletzungen – etwa durch Verrenkung (Patellaluxation). Schmerzen treten oft beim Treppensteigen, in der Hocke oder beim längeren Sitzen auf.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir klären, ob muskuläre, strukturelle oder traumatische Ursachen vorliegen – und welche Therapiemöglichkeiten infrage kommen. Zunächst kommt es auf eine verlässliche Diagnose an – danach legen wir gemeinsam fest, welcher Behandlungsweg der richtige für Sie ist.

Condylus femoris
Oberschenkel-Gelenkrolle

CH LUEN 20x20px KNIE    Formgeber des Kniegelenks – tragend
        und führend zugleich

Die Gelenkrollen des Oberschenkelknochens (Femurkondylen) bilden die abgerundeten Gelenkflächen, die direkt mit dem Schienbein und den Menisken in Kontakt stehen. Sie bestimmen die Bewegungsführung und sind zentral für die gleichmäßige Belastungsverteilung im Knie.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Durch hohe Belastung, Verletzungen oder Verschleiß können die Gelenkrollen Schaden nehmen – etwa durch Knorpelschäden, Gelenkergüsse oder Mikrotraumen. Schmerzen treten häufig tief im Gelenk auf, verstärken sich bei Belastung oder längerer Bewegung.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir untersuchen präzise, ob strukturelle Veränderungen vorliegen – etwa durch Bildgebung oder Funktionsanalyse. Wir prüfen sorgfältig, welche Therapieform für Sie infrage kommt – stets abgestimmt auf Ihre Beschwerden.

Femurcondylus – Gelenkknorpel
Knorpeloberfläche der
Oberschenkel-Gelenkrolle

CH LUEN 20x20px KNIE    Gleitfähig, druckstabil – und oft unterschätzt
Der Gelenkknorpel überzieht die Kondylen des Oberschenkelknochens und sorgt für reibungslose Bewegungsabläufe im Knie. Als stoßdämpfende Gleitfläche verteilt er Druckkräfte gleichmäßig und schützt den darunterliegenden Knochen.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Knorpelschäden entstehen häufig durch Überlastung, Fehlbelastung, Traumata oder als Folge von Verschleiß. Beschwerden zeigen sich oft schleichend – mit Belastungsschmerz, Reibungsgefühl oder Bewegungseinschränkung im Gelenk.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir prüfen, wie weit der Knorpelschaden fortgeschritten ist – und ob konservative oder operative Maßnahmen sinnvoll sind. Nach ärztlicher Untersuchung entscheiden wir mit Ihnen, ob eine konservative Versorgung ausreicht oder weitere Schritte erforderlich sind.

Meniscus medialis / lateralis
Meniskus

CH LUEN 20x20px KNIE    Stoßdämpfer und Stabilitätsgeber im Kniegelenk
Der Meniskus besteht aus zwei halbmondförmigen Knorpelscheiben, die zwischen Oberschenkel und Schienbein liegen. Sie gleichen Druckbelastungen aus, führen die Bewegung und schützen den Gelenkknorpel – bei jeder Bewegung und jedem Schritt.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Meniskusverletzungen entstehen häufig durch Verdrehungen, tiefe Hockbewegungen oder altersbedingten Verschleiß. Beschwerden zeigen sich durch stechende Schmerzen, Blockadegefühle oder eingeschränkte Beweglichkeit – oft beim Beugen oder Drehen des Knies.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir untersuchen, ob eine Reizung, ein Einriss oder ein komplexer Schaden vorliegt. Gemeinsam besprechen wir, ob eine konservative Behandlung ausreicht – oder ob ein arthroskopischer Eingriff sinnvoll ist.

Musculus quadriceps femoris
Oberschenkelstreckmuskel

CH LUEN 20x20px KNIE    Kraftgeber für Bewegung und Stabilität
Der große Oberschenkelstrecker ist entscheidend für Standfestigkeit, Gangbild und Kniestreckung. Er wird bei jedem Schritt aktiviert – sei es beim Treppensteigen, Aufstehen oder stabilen Gehen.

CH LUEN 20x20px KNIE  Typische Ursachen und Beschwerden
Reizungen oder Schmerzen in diesem Bereich entstehen häufig nach Knieverletzungen, durch Überlastung im Sport oder infolge muskulärer Dysbalance – zum Beispiel nach Ruhigstellung. Ziehende Beschwerden beim Aufrichten oder Instabilitätsgefühle sind typisch.

CH LUEN 20x20px KNIE  Was wir tun können
Wir klären sorgfältig ab, ob eine Überlastung, muskuläre Reizung oder funktionelle Störung vorliegt.

In unserer Praxis stehen verschiedene konservative und – falls erforderlich – operative Maßnahmen zur Verfügung – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Ligamentum collaterale fibulare
Außenband

CH LUEN 20x20px KNIE    Seitliche Stabilität bei jeder Bewegung
Das Außenband verläuft an der Außenseite des Kniegelenks und sorgt für Halt bei seitlicher Belastung. Besonders bei schnellen Richtungswechseln oder Drehbewegungen schützt es das Knie vor dem Wegknicken.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Verletzungen entstehen häufig durch Verdrehungen, Umknicken oder Krafteinwirkung von innen – etwa beim Sport. Typisch sind Schmerzen an der Knieaußenseite, ein Instabilitätsgefühl und Druckempfindlichkeit beim Gehen oder Belasten.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir untersuchen gezielt, ob eine Reizung, ein Anriss oder strukturelle Instabilität vorliegt. Die geeignete Behandlung hängt von Ursache und Ausmaß der Beschwerden ab – wir besprechen gemeinsam, welche Optionen sinnvoll sind.

Ligamentum cruciatum posterius
Hinteres Kreuzband

CH LUEN 20x20px KNIE    Tief im Knie – stark in der Funktion
Das hintere Kreuzband gehört zu den zentralen Stabilisatoren des Kniegelenks. Es schützt das Schienbein vor dem Abrutschen nach hinten und unterstützt die Kontrolle bei Beugebewegungen und Richtungswechseln.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Verletzungen des hinteren Kreuzbands entstehen häufig durch direkte Gewalteinwirkung – z. B. bei Unfällen, Stürzen auf das gebeugte Knie oder beim Sport. Beschwerden zeigen sich oft unspezifisch: Instabilität, Druckgefühl oder Belastungsschmerz in tiefer Beugung.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir prüfen klinisch und bildgebend, ob ein Teilriss oder eine strukturelle Schädigung vorliegt.
Nach ärztlicher Untersuchung entscheiden wir mit Ihnen, ob eine konservative Versorgung ausreicht oder weitere Schritte erforderlich sind.

Ligamentum cruciatum anterius
Vorderes Kreuzband

CH LUEN 20x20px KNIE    Stabilität bei jedem Schritt –
        tief im Zentrum des Knies 

Das vordere Kreuzband ist einer der wichtigsten Stabilisatoren im Kniegelenk. Es schützt vor dem Vorschieben des Schienbeins und sorgt für sicheren Halt bei schnellen Bewegungen, Drehungen und Richtungswechseln.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Risse des vorderen Kreuzbands entstehen meist durch Verdrehungen, abrupte Stopps oder unkontrollierte Landungen – etwa beim Fußball, Skifahren oder anderen Sportarten. Typisch sind Instabilitätsgefühle („Wegknicken“), Schwellungen und ein unsicheres Gangbild.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir klären sorgfältig, ob ein Teilriss, vollständiger Riss oder eine begleitende Bandverletzung vorliegt.
In unserer Praxis stehen verschiedene konservative und – falls erforderlich – operative Maßnahmen zur Verfügung – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Tibia
Schienbein

CH LUEN 20x20px KNIE    Tragende Verbindung zwischen Knie und Fuß 
Als größter Knochen des Unterschenkels überträgt das Schienbein das Körpergewicht vom Oberschenkel auf den Fuß. Es bildet den unteren Anteil des Kniegelenks – und ist sowohl tragend als auch anfällig für Verletzungen oder Reizungen im Gelenkbereich.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Schmerzen im Bereich des Schienbeinkopfes entstehen häufig bei Überlastung, nach Stürzen oder durch kniegelenksnahe Verletzungen – etwa an Bändern, Menisken oder Knorpel. Auch Druckschmerz oder Reizungen an der Knochenhaut sind möglich.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir untersuchen gezielt, ob strukturelle Ursachen wie Prellungen, Einblutungen oder gelenknahe Schäden vorliegen. Die geeignete Behandlung hängt von Ursache und Ausmaß der Beschwerden ab – wir besprechen gemeinsam, welche Optionen sinnvoll sind.

Fibula
Wadenbein

CH LUEN 20x20px KNIE    Schlank, aber stabilisierend – die seitliche
        Begleiterin der Tibia

Das Wadenbein ist der dünnere der beiden Unterschenkelknochen und bildet die äußere Begrenzung des Unterschenkels. Es ist zwar nicht direkt am Kniegelenk beteiligt, spielt aber eine wichtige Rolle für die seitliche Stabilität und die Muskel- und Bandführung.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Verletzungen am Wadenbein entstehen häufig durch äußere Krafteinwirkung, beispielsweise bei Sport- oder Verkehrsunfällen. Auch Reizungen im Bereich des Wadenbeinköpfchens – z. B. durch Druck, Fehlbelastung oder Bandverletzungen – können Beschwerden verursachen.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir prüfen, ob eine knöcherne Verletzung, Bandbeteiligung oder eine Reizung der umliegenden Strukturen vorliegt. Zunächst kommt es auf eine verlässliche Diagnose an – danach legen wir gemeinsam fest, welcher Behandlungsweg der richtige für Sie ist.

Ligamentum collaterale tibiale
Innenband

CH LUEN 20x20px KNIE    Stabilisierend bei jedem Schritt zur Körpermitte
Das Innenband verläuft an der Innenseite des Kniegelenks und schützt es vor dem Einknicken nach innen. Es gehört zu den wichtigsten Bandstrukturen zur seitlichen Führung des Knies – besonders aktiv bei Alltag und Sport.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Innenbandverletzungen entstehen häufig durch Verdrehungen, plötzliche Richtungswechsel oder Krafteinwirkung von außen – z. B. beim Sport. Beschwerden zeigen sich meist durch Schmerzen an der Innenseite des Knies, Druckempfindlichkeit oder Instabilitätsgefühle.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir prüfen gezielt, ob eine Überdehnung, ein Teilriss oder eine strukturelle Instabilität vorliegt.
Im ärztlichen Gespräch klären wir, was medizinisch ratsam ist – und stimmen das weitere Vorgehen präzise auf Ihre Situation ab.

Musculus vastus lateralis
Teil der Oberschenkelmuskulatur

CH LUEN 20x20px KNIE    Kraftvoll und richtungsweisend –
        äußere Führung für das Knie

Der Musculus vastus lateralis ist der kräftigste Teil des Oberschenkelstreckers (Quadrizeps) und verläuft an der Oberschenkelaußenseite. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Kniestreckung, der Stabilisierung des Gelenks und der Führung der Kniescheibe.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Schmerzen im Bereich des Vastus lateralis entstehen häufig durch muskuläre Überlastung, Fehlbelastung oder als Folge längerer Immobilisation – z. B. nach Knieverletzungen. Ziehende Schmerzen an der Außenseite des Oberschenkels oder Verspannungen beim Bewegen sind typische Beschwerden.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir klären, ob eine funktionelle Störung, muskuläre Dysbalance oder Reizung vorliegt.
Die geeignete Behandlung hängt von Ursache und Ausmaß der Beschwerden ab – wir besprechen gemeinsam, welche Optionen sinnvoll sind.

Fenur
Oberschenkelknochen

CH LUEN 20x20px KNIE    Stark, tragend – zentrales Bindeglied
        zwischen Hüfte und Knie

Der Oberschenkelknochen ist der längste und kräftigste Knochen im menschlichen Körper. Im Knie bildet er das obere Gelenksegment und trägt maßgeblich zur Stabilität, Beweglichkeit und Kraftübertragung bei.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Beschwerden im Bereich des Femurs entstehen häufig durch direkte Gewalteinwirkung (z. B. Sturz, Unfall), gelenknahe Frakturen oder knöcherne Veränderungen durch Verschleiß. Auch Überlastungen im Oberschenkel können sich auf das Kniegelenk auswirken.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir untersuchen, ob knöcherne Strukturen beteiligt sind – z. B. durch Bildgebung und gezielte klinische Tests.
Ob und welche Behandlung notwendig ist, ergibt sich aus dem individuellen Befund – dabei greifen wir auf bewährte, praxisnahe Verfahren zurück.

Patella
Kniescheibe

CH LUEN 20x20px KNIE    Zentrale Schutz- und Gleitfläche im Knie
Die Kniescheibe liegt als bewegliches Knochenelement vor dem Kniegelenk und sorgt für eine gleichmäßige Kraftübertragung beim Strecken des Beins. Sie schützt das Gelenk, führt die Sehne des Oberschenkelmuskels und spielt eine wichtige Rolle bei jeder Bewegung.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Beschwerden an der Kniescheibe entstehen häufig durch Fehlstellungen (z. B. Patelladysplasie), muskuläre Dysbalancen oder Verletzungen – etwa durch Verrenkung (Patellaluxation). Schmerzen treten oft beim Treppensteigen, in der Hocke oder beim längeren Sitzen auf.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir klären, ob muskuläre, strukturelle oder traumatische Ursachen vorliegen – und welche Therapiemöglichkeiten infrage kommen. Zunächst kommt es auf eine verlässliche Diagnose an – danach legen wir gemeinsam fest, welcher Behandlungsweg der richtige für Sie ist.

Condylus femoris
Oberschenkel-Gelenkrolle

CH LUEN 20x20px KNIE    Formgeber des Kniegelenks – tragend
        und führend zugleich

Die Gelenkrollen des Oberschenkelknochens (Femurkondylen) bilden die abgerundeten Gelenkflächen, die direkt mit dem Schienbein und den Menisken in Kontakt stehen. Sie bestimmen die Bewegungsführung und sind zentral für die gleichmäßige Belastungsverteilung im Knie.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Durch hohe Belastung, Verletzungen oder Verschleiß können die Gelenkrollen Schaden nehmen – etwa durch Knorpelschäden, Gelenkergüsse oder Mikrotraumen. Schmerzen treten häufig tief im Gelenk auf, verstärken sich bei Belastung oder längerer Bewegung.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir untersuchen präzise, ob strukturelle Veränderungen vorliegen – etwa durch Bildgebung oder Funktionsanalyse. Wir prüfen sorgfältig, welche Therapieform für Sie infrage kommt – stets abgestimmt auf Ihre Beschwerden.

Femurcondylus – Gelenkknorpel
Knorpeloberfläche der
Oberschenkel-Gelenkrolle

CH LUEN 20x20px KNIE    Gleitfähig, druckstabil – und oft unterschätzt
Der Gelenkknorpel überzieht die Kondylen des Oberschenkelknochens und sorgt für reibungslose Bewegungsabläufe im Knie. Als stoßdämpfende Gleitfläche verteilt er Druckkräfte gleichmäßig und schützt den darunterliegenden Knochen.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Knorpelschäden entstehen häufig durch Überlastung, Fehlbelastung, Traumata oder als Folge von Verschleiß. Beschwerden zeigen sich oft schleichend – mit Belastungsschmerz, Reibungsgefühl oder Bewegungseinschränkung im Gelenk.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir prüfen, wie weit der Knorpelschaden fortgeschritten ist – und ob konservative oder operative Maßnahmen sinnvoll sind. Nach ärztlicher Untersuchung entscheiden wir mit Ihnen, ob eine konservative Versorgung ausreicht oder weitere Schritte erforderlich sind.

Meniscus medialis / lateralis
Meniskus

CH LUEN 20x20px KNIE    Stoßdämpfer und Stabilitätsgeber im Kniegelenk
Der Meniskus besteht aus zwei halbmondförmigen Knorpelscheiben, die zwischen Oberschenkel und Schienbein liegen. Sie gleichen Druckbelastungen aus, führen die Bewegung und schützen den Gelenkknorpel – bei jeder Bewegung und jedem Schritt.

CH LUEN 20x20px KNIE    Typische Ursachen und Beschwerden
Meniskusverletzungen entstehen häufig durch Verdrehungen, tiefe Hockbewegungen oder altersbedingten Verschleiß. Beschwerden zeigen sich durch stechende Schmerzen, Blockadegefühle oder eingeschränkte Beweglichkeit – oft beim Beugen oder Drehen des Knies.

CH LUEN 20x20px KNIE    Was wir tun können
Wir untersuchen, ob eine Reizung, ein Einriss oder ein komplexer Schaden vorliegt. Gemeinsam besprechen wir, ob eine konservative Behandlung ausreicht – oder ob ein arthroskopischer Eingriff sinnvoll ist.

Kniegelenk-Regionen interaktiv entdecken

Das Knie interaktiv entdecken

Ein Klick auf die markierten Bereiche des Kniegelenks öffnet eine Detailansicht mit medizinischen Hintergrundinformationen: typische Schmerzursachen, häufige Verletzungen und mögliche Behandlungsansätze – von konservativ bis operativ. Bitte beachten Sie: Die Auswahl der passenden Therapie erfolgt immer individuell im ärztlichen Gespräch. Die dargestellten Verfahren zeigen beispielhafte Möglichkeiten und ersetzen keine Diagnose.

Ein Klick auf die markierten Bereiche des Kniegelenks öffnet eine Detailansicht mit Hintergrundinformationen: typische Schmerzursachen, häufige Verletzungen und Behandlungsansätze – von konservativ bis operativ. | Bitte beachten Sie: Die passende Therapie wird immer individuell im ärztlichen Gespräch festgelegt. Die dargestellten Verfahren sind Beispiele und ersetzen keine Diagnose.


Kleiner Ausschnitt – großes Thema

Eine Auswahl typischer Schmerzregionen und was dahinterstecken kann als kleiner Einblick in ein komplexes Gelenk und zur ersten Orientierung. Längst aber nicht die ganze Geschichte.

Hinweis: Diese Einordnung ersetzt keine ärztliche Diagnose. Sie dient der ersten Orientierung – für eine genaue Abklärung beraten wir Sie gern persönlich.

Schmerzen an der Knie-Innenseite

Häufige Ursache:
Medialer Meniskusriss oder Innenbandverletzung

Typisch:
Nach Verdrehung, Schmerz beim Hinhocken oder Treppensteigen

Möglich u.a.:
Meniskusschaden oder Bandreizung

Schmerz unter oder hinter der Kniescheibe

Häufige Ursache:
Knorpelverschleiß, Patelladysplasie, Instabilität

Typisch:
Beim Treppensteigen, nach langem Sitzen („Kino-Knie“)

Möglich u.a.:
Patellofemorales Schmerzsyndrom, Kniescheibenverrenkung

Diffuse Schmerzen und Instabilität nach Trauma

Häufige Ursache:
Kreuzbandriss (vorderes oder hinteres)

Typisch:
„Wegknicken“, Unsicherheit beim Laufen oder Sport

Möglich u.a.:
Bandverletzung, Instabilität, beginnende Fehlbelastung

Druckschmerz außen am Knie

Häufige Ursache:
Außenmeniskusreizung, IT-Band-Syndrom

Typisch:
Belastungsschmerz bei Läufer:innen oder Radfahrenden

Möglich u.a.:
Überlastung, Reizzustand oder mechanische Enge

Chronische, schwer einzuordnende Schmerzen

Häufige Ursache:
Nervenirritation, Spätschäden, Reizzustände

Typisch:
Schmerzen ohne klaren Auslöser oder bei bekannter Prothese

Möglich u.a.:
Denervations-Indikation, differenzierte Abklärung nötig

Ganzheitliche
Behandlung

Weil kein Knie dem anderen gleicht –
und auch kein Mensch dahinter.

Unsere Behandlungskonzepte richten sich nicht nur nach dem Befund – sondern nach Ihnen. Ob gezielte Krankengymnastik, moderne Injektionstherapie, stützende Orthesen oder operativer Eingriff: Wir planen Ihre Therapie individuell, transparent und mit Augenmaß. In unserem eigenen ambulanten OP-Zentrum führen wir sämtliche gängigen Kniegelenk-Eingriffe durch – sicher, gewebeschonend und abgestimmt auf Ihre Lebenssituation.

Unsere Behandlungskonzepte orientieren sich nicht nur am Befund – sondern an Ihnen. Ob Krankengymnastik, Injektionstherapie, Orthesen oder Operation: Ihre Therapie planen wir individuell, transparent und mit Augenmaß. In unserem ambulanten OP-Zentrum führen wir alle gängigen Kniegelenk-Eingriffe durch – sicher, gewebeschonend und abgestimmt auf Ihre Lebenssituation.

Ursachen,
Symptome,
Zusammenhänge

Hinter jedem Schmerz steht ein System.
Wir helfen, es zu entschlüsseln.

Hinter jedem Schmerz steht ein System. Wir helfen, es zu entschlüsseln.

Knieprobleme treten in allen Lebensphasen auf – als Folge von Sportverletzungen, beruflicher Belastung oder angeborener Fehlstellungen. Schon in jungen Jahren können X- oder O-Beine, eine instabile Kniescheibe oder Wachstumsstörungen Beschwerden auslösen. Später führen häufige Verletzungen, z. B. durch Verdrehungen beim Sport, zu Meniskusschäden oder Kreuzbandrissen. Mit dem Alter entwickeln sich daraus nicht selten Instabilitäten, Knorpelverschleiß oder Fehlbelastungen anderer Gelenke.

Knieprobleme treten in allen Lebensphasen auf – als Folge von Sportverletzungen, beruflicher Belastung oder angeborener Fehlstellungen. Schon in jungen Jahren können X- oder O-Beine, eine instabile Kniescheibe oder Wachstumsstörungen Beschwerden auslösen. Später führen häufige Verletzungen, z. B. durch Verdrehungen beim Sport, zu Meniskusschäden oder Kreuzbandrissen. Mit dem Alter entwickeln sich daraus nicht selten Instabilitäten, Knorpelverschleiß oder Fehlbelastungen anderer Gelenke.

Drehmoment

x Stabilität

Drehmoment

x Stabilität

„Im Bereich der Kniegelenk-Chirurgie erlebe ich jeden Tag, wie medizinisches Können und moderne Technik Menschen zurück in Bewegung bringen.

Es ist beeindruckend, Teil eines Teams zu sein, das mit so viel Erfahrung, Präzision und Herz arbeitet – und genau das motiviert auch mich jeden Tag aufs Neue.“

Julia Bergedick | 
Praxisteam – Chirurgie Lünen

Wenn das Knie Probleme macht

Fünf häufige Knieerkrankungen – und mögliche Wege zur Behandlung:

Fünf häufige Knieerkrankungen und ihre Behandlung

Meniskus-Erkrankungen

Wenn der Stoßdämpfer im Knie Schaden nimmt

Ein intakter Meniskus ist aufgrund seiner anatomischen und biomechanischen Eigenschaften eine essentielle Voraussetzung für ein gesundes Kniegelenk. Die Meniskusverletzung ist die häufigste Verletzung des menschlichen Kniegelenkes und gehört zu den überwiegenden Ursachen für Kniegelenksbeschwerden. Sie muss jedoch nicht immer operiert werden. Falls doch, so führen wir in unserem ambulanten Operationszentrum alle modernen Verfahren durch. Durch Refixationen und Nähte kann der Meniskus oft im Ganzen erhalten bleiben.

Ein gesunder Meniskus ist entscheidend für die Funktion des Kniegelenks. Meniskusverletzungen sind die häufigsten Knieverletzungen und eine der Hauptursachen für Beschwerden. Sie müssen jedoch nicht immer operiert werden. Falls doch, führen wir in unserem ambulanten OP-Zentrum alle modernen Verfahren durch. Oft lässt sich der Meniskus durch Refixationen oder Nähte vollständig erhalten.

Kreuzband-Verletzungen

Wenn das Knie an Stabilität verliert

Durch Unfälle im Alltag und Sport kommt es immer wieder zu Verletzungen der Kreuzbänder. Moderne Bodenbeläge, wie Tartan oder Kunstrasen, belasten unsere Kniegelenke außerordentlich. Wir besprechen wir mit Ihnen Ihre Erkrankung und persönliche Lebenssituation und entwickeln gemeinsam ein individuelles Therapiekonzept.

Kniescheiben-Verrenkungen

Wenn Stabilität zur Herausforderung wird

Verrenkungen in Kniescheiben können unfallbedingt sein oder durch Fehlstellungen verursacht werden. Unser Behandlungsspektrum ist groß und reicht von Bandagen bis hin zur plastischen Rekonstruktion der Kniescheibenbänder.

Knorpelschäden

Wenn Pufferzonen ihre Schutzfunktion verlieren

Knorpelschäden der Gelenke können sowohl durch Verschleiß, als auch durch Verletzungen entstehen. Je nach Umfang des Schadens gibt es heute sehr viele Behandlungsmöglichkeiten. Sowohl konservative Verfahren, wie Injektionen von Hyaloronsäure oder auch vielfältige operative Verfahren, wie z.B. Glättung, Mikrofrakturierung, OATS, Knorpelzelltransplantation oder -neubildung, sind heutzutage etablierte Behandlungsmethoden.

Denervations-Operation

Wenn Schmerzen bleiben, obwohl alles andere stimmt

Bei chronischen Kniegelenksschmerzen, aber noch guter Funktion, hilft oft die sogenannte Denervation nach Dellon. Dabei werden Nervenfasern durchtrennt, die das Knie schmerzempfindlich machen. Dieses Verfahren wenden wir oft bei Patienten an, die zu jung oder zu alt für eine Knieprothese sind, oder die trotz erfolgreicher Prothesenversorgung noch weiterhin über Schmerzen klagen.

Knorpelschäden entstehen durch Verschleiß oder Verletzungen. Je nach Ausmaß stehen zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung – von konservativen Verfahren wie Hyaluronsäure-Injektionen bis zu operativen Methoden wie Glättung, Mikrofrakturierung, OATS oder Knorpelzelltransplantation und -neubildung.

FAQ Konkret

Fragen rund ums Knie? Wir haben Antworten.

Ob erste Beschwerden oder geplante Behandlungen – hier finden Sie medizinisch
fundierte Informationen, die Ihnen helfen, sich besser zurechtzufinden.

Ihre Fragen zur Kniegelenk-Chirurgie

Wann sollte ich mit Knieschmerzen ärztlich vorstellig werden?

Wenn Beschwerden länger als wenige Tage anhalten, sich verschlimmern oder im Alltag einschränken, ist eine medizinische Abklärung sinnvoll. Auch bei akuten Schmerzen nach einem Unfall oder sportlicher Belastung empfehlen wir eine frühzeitige Untersuchung – um Spätfolgen zu vermeiden.

Muss bei einem Meniskusriss immer operiert werden?

Nicht zwingend. Kleine oder verschleißbedingte Risse können in bestimmten Fällen konservativ behandelt werden. Ob eine Operation notwendig ist, hängt von Schmerzbild, Mobilität, Alter und Aktivitätsniveau ab. Wir beraten Sie individuell anhand moderner Diagnostik.

Ich hatte vor Jahren eine Knieverletzung – kann das heute noch Probleme machen?

Ja. Frühere Verletzungen an Meniskus, Kreuzband oder Knorpel können langfristig zu Instabilität, Fehlbelastung oder Verschleiß führen. Auch scheinbar „verheilte“ Beschwerden sollten bei neuen Symptomen medizinisch neu eingeschätzt werden.

Welche Verfahren zur Knorpeltherapie bieten Sie an?

Wir arbeiten mit verschiedenen gelenkerhaltenden Methoden – darunter Glättung, Mikrofrakturierung, OATS, Knorpelzelltransplantation oder biologischen Verfahren mit Membranen. Welche Therapie für Sie infrage kommt, entscheidet sich nach genauer Untersuchung.

Wie läuft eine Kreuzband-OP ab – und bin ich danach sofort wieder belastbar?

Eine Kreuzbandplastik erfolgt in der Regel minimalinvasiv in unserem OP-Zentrum. Die erste Belastung ist häufig schon kurz nach dem Eingriff möglich – abhängig von individuellen Faktoren. Wichtig ist die strukturierte Nachbehandlung mit Physiotherapie und Verlaufskontrolle.

Was kann ich tun, wenn ich zu jung für eine Prothese bin, aber trotzdem starke Knieschmerzen habe?

In solchen Fällen prüfen wir gelenkerhaltende Alternativen – etwa Knorpelverfahren oder, bei chronischen Schmerzen, die Denervations-OP nach Dellon. Dieses Verfahren hilft vielen Betroffenen, wieder schmerzfreier zu leben – ohne Gelenkersatz.

Wie lange dauert es, bis ich nach einer Knie-OP wieder arbeitsfähig bin?

Das hängt von Art des Eingriffs, Ihrer beruflichen Tätigkeit und dem Heilungsverlauf ab. Nach minimalinvasiven Eingriffen sind viele Patient:innen nach wenigen Wochen wieder einsatzfähig. Wir besprechen mit Ihnen, wie Ihre individuelle Planung aussehen kann.

Was dürfen wir Ihnen noch beantworten?

Antworten auf weitere, allgemeine Fragen rund um das umfangreiche Leistungsspektrum der Chirurgie Lünen sowie zu organisatorischen Abläufen finden Sie in unserem Service Tool.

Sie möchten kostbare Zeit sparen? Buchen Sie hier Ihren Wunschtermin rund um die Uhr ganz bequem auch online.

Zur Terminbuchung

Chirurgie Lünen

Chirurgie Lünen

D-Arztpraxis für Chirurgie,
Unfallchirurgie und Orthopädie |
Ambulantes Operationszentrum

Führend in der Region – Chirurgie neu gedacht.

Wir sind für Sie da.


Adresse Icon
Konrad-Adenauer-Str. 50
44534 Lünen
Telefon Icon
+49 (0) 2306.56466
Fax Icon
+49 (0) 2306.71060
E-Mail Icon
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Behandlungszeiten


Uhr Icon
MO
8 - 13 | 15 - 18 Uhr
DI
8 - 13 | 15 - 18 Uhr
MI
8 - 13 Uhr
DO
8 - 13 | 15 - 18 Uhr
FR
8 - 13 | 15 - 17 Uhr
Notfall
MO - FR durchgehend

Wir sind für Sie da.


Adresse Icon
Konrad-Adenauer-Str. 50
44534 Lünen
Telefon Icon
+49 (0) 2306.56466
Fax Icon
+49 (0) 2306.71060
E-Mail Icon
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Parken in Praxisnähe


Direkt per Klick


Behandlungszeiten


Uhr Icon
MO
8 - 13 | 15 - 18 Uhr
DI
8 - 13 | 15 - 18 Uhr
MI
8 - 13 Uhr
DO
8 - 13 | 15 - 18 Uhr
FR
8 - 13 | 15 - 17 Uhr
Notfall
MO - FR durchgehend

Bleiben Sie informiert


© 2025 Chirurgie Lünen

Parken in Praxisnähe


Bleiben Sie informiert


© 2025 Chirurgie Lünen