Zum Hauptinhalt springen

Main Menu

Footer Menu

Adresse

Konrad-Adenauer-Str. 50
44534 Lünen

Tel. +49 (0) 2306.56466
Fax +49 (0) 2306.71060
E-Mail info@chirurgie-luenen.de

Wenn der Schmerz das Leben bestimmt

Finden wir gemeinsam den Weg aus der Dauerlast – individuell, fachübergreifend und nachhaltig. Für mehr Lebensfreude und neue Perspektiven.

Finden wir gemeinsam den Weg aus der Dauerlast – für mehr Lebensfreude und neue Perspektiven.

Spezielle Schmerztherapie

Die Spezielle Schmerztherapie richtet sich an Menschen mit chronischen Schmerzen – und eröffnet Wege, wenn andere Behandlungen
nicht ausreichen.
Für Menschen mit chronischen Schmerzen – wenn andere Behandlungen nicht ausreichen.

Ich begleite Sie auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität. Die Ursachen von akuten und chronischen Schmerzen zu erkennen und mit der einzigartigen Situation des Patienten in Verbindung zu bringen, das liegt in meinem Fokus.“

Evangelos Fanarakis | Arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie,
Spezielle Schmerztherapie, Fußchirurg

Ursachen verstehen – Zusammenhänge erkennen |
 
Am Anfang stehen Aufmerksamkeit, Erfahrung und das genaue Hinschauen

Ursachen verstehen – Zusammenhänge erkennen |
 
Durch Aufmerksamkeit, Erfahrung und genaues Hinschauen

TENS • Gezielte Nervenstimulation zur Schmerzkontrolle  |
Wir kombinieren Verfahren, die sich wirkungsvoll ergänzen – Teil unseres multimodalen Konzepts

TENS • Gezielte Nervenstimulation
Baustein eines multimodalen Konzepts

Der Mensch im Mittelpunkt

Individuelle Therapie statt Schema F.

Jeder Schmerz hat eine persönliche Geschichte – und kein Verlauf gleicht dem anderen. Deshalb steht am Anfang der Speziellen Schmerztherapie in der Chirurgie Lünen immer das individuelle Gespräch. Wir betrachten nicht nur Symptome, sondern den ganzen Menschen: seine körperliche Situation, seine Belastungen, seine Lebensumstände. Dieses Verständnis bildet die Grundlage für eine Behandlung, die wirklich zu Ihnen passt – präzise abgestimmt, Schritt für Schritt nachvollziehbar und mit dem Ziel, Lebensqualität zurückzugeben.

Jeder Schmerz hat eine eigene Geschichte. Deshalb beginnt die Spezielle Schmerztherapie bei uns mit dem persönlichen Gespräch. Wir sehen nicht nur Symptome, sondern den Menschen – mit körperlicher Situation, Belastungen und Lebensumständen. Daraus entsteht eine präzise abgestimmte, nachvollziehbare Behandlung mit dem Ziel, Lebensqualität zurückzugeben.

Chronischer Schmerz belastet Körper und Seele | 
Wir helfen, Lebensqualität zurückzugewinnen

Wenn Beschwerden zur Dauerlast werden

Warum frühes Handeln entscheidend ist

Viele Menschen leben jahrelang mit Schmerzen – oft aus Gewohnheit oder weil bisherige Behandlungen keine ausreichende Wirkung gezeigt haben. Doch je länger Schmerz anhält, desto stärker verändert er das Nervensystem: Der Körper „lernt“ den Schmerz und speichert ihn ab. Frühzeitig aktiv zu werden, kann verhindern, dass aus einem akuten ein chronischer Schmerz wird. In der Chirurgie Lünen nehmen wir Beschwerden ernst – auch dann, wenn sie schon länger bestehen – und suchen gezielt nach Wegen, die Schmerzentwicklung zu stoppen.

Viele Menschen leben jahrelang mit Schmerzen – weil Gewohnheit, Unsicherheit oder unzureichende Therapien im Weg standen. Dauerschmerz verändert das Nervensystem, frühes Handeln jedoch kann der Chronifizierung vorbeugen. In der Chirurgie Lünen schauen wir genau hin und nehmen Ihre Beschwerden ernst. Gemeinsam mit Ihnen finden wir Wege, die Schmerzentwicklung zu stoppen

Schmerz, der nicht mehr schützt

Ein eigenständiges Krankheitsbild mit vielen Gesichtern

Ein eigenes Krankheitsbild mit vielen Gesichtern

Schmerz ist eigentlich ein Schutzsignal des Körpers. Er warnt uns vor Verletzungen und Erkrankungen. Doch manchmal bleibt er bestehen, obwohl die Ursache längst abgeklungen ist – er verselbstständigt sich und wird selbst zur Krankheit. Schätzungsweise 15 Millionen Menschen in Deutschland sind von chronischen Schmerzen betroffen. Die Folgen reichen von körperlichen Einschränkungen über seelische Belastungen bis hin zu Veränderungen im sozialen Leben. In der Speziellen Schmerztherapie erkennen wir den Schmerz als eigenständiges Krankheitsbild – und eröffnen Wege, ihn wirksam zu behandeln.

Schmerz ist ein Schutzsignal – er warnt vor Verletzung und Krankheit. Manchmal bleibt er, obwohl die Ursache vorbei ist: Er verselbstständigt sich zur eigenen Erkrankung. In Deutschland leben rund 15 Mio. Menschen mit chronischen Schmerzen; die Folgen betreffen Körper, Seele und Alltag. Die Spezielle Schmerztherapie erkennt Schmerz als eigenes Krankheitsbild – und eröffnet wirksame Behandlungswege.

Osteopathie und Akupunktur – zwei Therapien aus vielen Optionen |
Im starken Netzwerk der Chirurgie Lünen wählen und koordinieren wir das,
was individuell am besten hilft

Osteopathie & Akupunktur – Bausteine im Spektrum |
Profitieren Sie von unserem breiten Netzwerk und einer großen Therapievielfalt

Viele Ursachen, viele Wege

Warum Schmerztherapie nur im Team funktioniert.

Chronische Schmerzen entstehen selten durch eine einzige Ursache. Deshalb reicht auch keine einfache Behandlung. In der Chirurgie Lünen setzen wir auf ein multimodales Konzept: verschiedene Bausteine aus Medizin, Bewegung, Psychologie und ergänzenden Verfahren greifen ineinander. Unser Anspruch: Wir analysieren Ihre persönliche Schmerzhistorie, hören zu und kombinieren die passenden Bausteine zu einem individuellen Behandlungsplan. Erst das Zusammenspiel macht die Therapie wirksam – und eröffnet neue Perspektiven.

Chronische Schmerzen haben selten nur eine Ursache – und brauchen mehr als eine Maßnahme. In der Chirurgie Lünen behandeln wir multimodal: Medizin, Bewegung, Psychologie und ergänzende Verfahren greifen ineinander. Wir hören zu, analysieren Ihre Schmerzhistorie und kombinieren die Bausteine zu Ihrem persönlichen Plan. Wirksam wird die Therapie im Zusammenspiel – so eröffnen sich neue Perspektiven.

Schmerztherapie ist Teamarbeit

Viele Wege führen zur Linderung – oft ist es die richtige Kombination, die den Unterschied macht.

Die passende Kombination macht den Unterschied.

Chronische Schmerzen haben viele Ursachen – und ebenso viele Behandlungsansätze. In der modernen Schmerztherapie geht es nicht um ein einzelnes Verfahren, sondern um das Zusammenspiel vieler Bausteine. In der Chirurgie Lünen bündeln wir umfassende medizinische Kompetenz aus acht spezialisierten Leistungsfeldern und arbeiten bei Bedarf vertrauensvoll mit weiteren Fachärzt:innen, Therapeut:innen und Partnern zusammen. So entsteht für jede Patientin und jeden Patienten ein individuell abgestimmter Behandlungsplan – mit einem Ziel: weniger Schmerz, mehr Lebensqualität.

Chronische Schmerzen haben viele Ursachen – und brauchen das Zusammenspiel mehrerer Verfahren. In der Chirurgie Lünen bündeln wir Kompetenz aus acht spezialisierten Leistungsfeldern und arbeiten bei Bedarf eng mit weiteren Fachärzt:innen, Therapeut:innen und Partnern. So entsteht Ihr individueller Behandlungsplan – mit einem Ziel: weniger Schmerz, mehr Lebensqualität.

Schmerzursachen erkennen,
Befunde verstehen

Diagnostik &
Analyse

• Anamnese
• Auswertung von Fremdbefunden
• Schmerzbezogene Untersuchungen
• Schmerzanalyse

Verstehen schaffen, Vertrauen
fassen, Therapie planen

Gespräch &
Planung

• Schmerztherapeutische Gespräche
• Psychosomatische Grundversorgung –
Unterstützung bei der Verbindung
von körperlichen und seelischen
Schmerzfaktoren

Schmerzquellen beruhigen,
Heilung unterstützen

Medizinische & interventionelle Verfahren

• Injektionstherapie (lokale Infiltration)
• Therapeutische Lokalanästhesie
• Invasive Schmerztherapien
• Operative und neurochirurgische Verfahren
• Differenzierte Pharmakotherapie
• Infusionsbehandlungen

Bewegung aktivieren,
Muskulatur stärken

Körperliche & funktionelle
Therapien

• Physikalische Therapien – z. B.
Ergotherapie, Physiotherapie,
Bewegungstherapie & Massagen
• Manuelle Medizin – z.B. Chirotherapie
• TENS (Reizstromtherapie)

Balance finden,
Entspannung fördern

Ganzheitliche &
ergänzende
Ansätze

• Ernährungsberatung
• Alternative Behandlungsformen –
z. B. Akupunktur, Homöopathie &
Naturheilverfahren
• Psychologische Therapien – z. B.
Entspannungs-, Schmerz- &
Stressbewältigung


Diagnostik & Analyse

Schmerzursachen erkennen, Befunde verstehen

• Anamnese
• Auswertung von Fremdbefunden
• Schmerzbezogene Untersuchungen
• Schmerzanalyse


Gespräch & Planung

Verstehen schaffen, Vertrauen fassen, Therapie planen

• Schmerztherapeutische Gespräche
• Psychosomatische Grundversorgung –
Unterstützung bei der Verbindung
von körperlichen und seelischen
Schmerzfaktoren


Medizinische & interventionelle Verfahren

Schmerzquellen beruhigen, Heilung unterstützen

• Injektionstherapie (lokale Infiltration)
• Therapeutische Lokalanästhesie
• Invasive Schmerztherapien
• Operative und neurochirurgische Verfahren
• Differenzierte Pharmakotherapie
• Infusionsbehandlungen


Körperliche & funktionelle Therapien

Bewegung aktivieren, Muskulatur stärken

• Physikalische Therapien – z. B.
Ergotherapie, Physiotherapie,
Bewegungstherapie & Massagen
• Manuelle Medizin – z.B. Chirotherapie
• TENS (Reizstromtherapie)


Ganzheitliche & ergänzende Ansätze

Balance finden, Entspannung fördern

• Ernährungsberatung
• Alternative Behandlungsformen – z. B. Akupunktur, Homöopathie &
Naturheilverfahren
• Psychologische Therapien – z. B.
Entspannungs-, Schmerz- &
Stressbewältigung

„Viele Menschen glauben, mit ihren Schmerzen leben zu müssen. Wir möchten zeigen, dass es auch andere Wege gibt.

Warten Sie nicht länger. Gehen Sie den nächsten Schritt und lassen Sie uns gemeinsam beginnen.“

Christiane Schemming  | 
Praxisteam – Chirurgie Lünen

Ursache &

Wirkung

Ursache &

Wirkung

Akut oder chronisch – der
entscheidende Unterschied

Warum die Schmerzgeschichte den Therapieansatz bestimmt

Nicht jeder Schmerz ist gleich. Akuter Schmerz entsteht meist plötzlich – als Warnsignal nach Verletzungen oder Erkrankungen – und klingt mit der Heilung ab. Chronischer Schmerz dagegen entwickelt sich schleichend, bleibt bestehen und wird zur eigenständigen Erkrankung. Die Unterschiede liegen in Verlauf, Auslösern, Auswirkungen auf den Körper und in den Bewältigungsstrategien. Deshalb analysieren wir in der Chirurgie Lünen Ihre persönliche Schmerzgeschichte genau – um die passende Behandlung zu wählen.

Beginn

Akut  |    Plötzlich
Chronisch  |    Schleichend, wiederkehrend

Auslöser

Akut  |   Verletzung oder Gewebeschädigung
Chronisch  |   Eigenständige Erkrankung, abgekoppelt vom auslösenden Ereignis

Lokalisation

Akut  |   Klar bestimmbar
Chronisch  |   Oft multiokulär wandernd, mehrere Organsysteme betreffend

Verlauf

Akut  |   Abnehmend durch Ausheilung
Chronisch  |   Episodisch, wellenartig

Funktion

Akut  |   Schutzfunktion, Warnung
Chronisch  |   Keine Funktion mehr, chronische Behinderung

Bewältigungsstrategie

Akut  |   Linderung durch Schonhaltung
Chronisch  |   Schonhaltung beeinträchtigt Funktionalität

Vegetative Reaktionen

Akut  |   Schweiß, Hypertonie (Bluthochdruck), Tachykardie (anhaltender Herzrhythmus > 100 Schläge pro Minute)
Chronisch  |   u.a. Hypersensibilität, Temperaturempfindlichkeit

Folgen

Akut  |   u.a. Stress, Panik, Unruhe, Gereiztheit
Chronisch  |   u.a. Depression, Selbstbezogenheit, Rückzug, Schlafstörung

Behandlungsziel

Akut  |   Ursachenbeseitigung, Schmerzfreiheit u. -linderung, Schmerzprophylaxe
Chronisch  |   Lebensqualität, Funktionalität, Schmerzlinderung, Selbstmanagement, Bewältigung in der Familie, Lebensumstellung

Therapie

Akut  |   Kausale Therapie, Medikamentöse Therapie bei Bedarf, Schonung
Chronisch  |   Multimodale Therapie, Medikamentöse Dauertherapie, Psychotherapie, Physiotherapie u.v.m.

Schmerz hat viele Gesichter

Von Kopf bis Fuß – so individuell wie die Ursachen

Chronische Schmerzen zeigen sich auf viele Arten: Rückenschmerzen, Gelenkbeschwerden, Migräne, Nervenschmerzen, Ganzkörperschmerzen oder diffuse Beschwerden. Für Betroffene bedeutet das oft eine lange Leidensgeschichte. In der Chirurgie Lünen nehmen wir jedes Schmerzmuster ernst. Wir hören zu, analysieren Zusammenhänge und entwickeln ein Therapiekonzept, das genau auf Sie zugeschnitten ist. So wird aus Vielfalt ein klarer Weg zur Besserung.

Rücken- & Gelenkschmerzen

Wenn Bewegung zur Belastung wird

Rücken- und Gelenkschmerzen gehören zu den häufigsten Ursachen für Einschränkungen im Alltag. Sie können durch Abnutzung, Fehlbelastung, Verletzungen oder Entzündungen entstehen und neigen dazu, chronisch zu werden. In der Speziellen Schmerztherapie setzen wir auf eine differenzierte Diagnostik und kombinieren konservative wie auch interventionelle Verfahren, um die Beweglichkeit zu erhalten und die Belastung spürbar zu senken.

Ganzkörperschmerzen

Wenn der Schmerz
überall sitzt

Ganzkörperschmerzen treten oft ohne klar abgrenzbare Ursache auf und sind für Betroffene besonders belastend. Erkrankungen wie Fibromyalgie, rheumatische Syndrome oder systemische Entzündungen können dahinterstehen. Wir betrachten das gesamte Beschwerdebild, ordnen Symptome ein und entwickeln Strategien, die auf körperlicher, seelischer und sozialer Ebene Entlastung schaffen.

Muskelschmerzen

Überlastung, Verspannung oder Erkrankung

Muskelschmerzen können nach ungewohnter Belastung, durch Fehlhaltungen, Verspannungen oder auch durch Stoffwechselstörungen entstehen. Chronische Muskelbeschwerden beeinträchtigen Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit erheblich. Mit gezielten Injektionen, physikalischen Verfahren und multimodalen Konzepten unterstützen wir die Muskelregeneration und helfen, Schmerzspiralen zu durchbrechen.

Tumorschmerzen

Gezielte Linderung bei onkologischen Beschwerden

Schmerzen im Rahmen einer Tumorerkrankung entstehen häufig durch Druck, Entzündungen oder Therapiefolgen. Sie zählen zu den komplexesten Schmerzformen und erfordern eine präzise, einfühlsame Behandlung. Wir nutzen moderne Methoden der Speziellen Schmerztherapie, um Belastungen gezielt zu reduzieren und den Alltag trotz schwerer Erkrankung lebenswert zu gestalten.

Nervenschmerzen

Reizungen, Verletzungen oder Überempfindlichkeit

Nervenschmerzen unterscheiden sich deutlich von anderen Schmerzarten: Sie brennen, stechen oder schießen plötzlich ein. Ursachen können Nervenverletzungen, Bandscheibenvorfälle, Diabetes oder Erkrankungen des Nervensystems sein. Wir setzen auf gezielte Verfahren wie Injektionen, therapeutische Lokalanästhesie oder TENS, um Nervenreizungen zu beruhigen und die Überempfindlichkeit zu regulieren.

Kopf- & Gesichtsschmerzen

Von Migräne bis Neuralgie

Kopf- und Gesichtsschmerzen können episodisch oder dauerhaft auftreten – Beispiele sind Migräne, Spannungskopfschmerzen oder Trigeminusneuralgien. Häufig bestehen sie über Jahre und belasten das gesamte Leben. In der Speziellen Schmerztherapie suchen wir nach Auslösern, analysieren den individuellen Verlauf und kombinieren medikamentöse, interventionelle und begleitende Verfahren für spürbare Besserung.

Schmerzen im Bauch- & Beckenbereich

Wenn der Schmerz aus der Mitte kommt

Schmerzen im Bauch- und Beckenbereich können durch innere Organe, den Bewegungsapparat oder Nerven entstehen. Oft ist die Ursache schwer zuzuordnen und die Beschwerden ziehen sich über lange Zeit. Mit spezieller Diagnostik und interdisziplinären Behandlungsstrategien schaffen wir Klarheit und gezielte Entlastung.

Schmerzen unklarer Herkunft

Ungeklärte Beschwerden ernst nehmen

Nicht immer lässt sich eine Schmerzursache eindeutig finden. Schmerzen unklarer Herkunft verunsichern Betroffene besonders stark und werden häufig lange ertragen. In der Chirurgie Lünen nehmen wir diese Beschwerden ernst, betrachten sie ganzheitlich und erarbeiten ein Konzept, das auch ohne klare Ursache wirksam helfen kann.

Kompetenz, die Menschen ernst nimmt

Dr. Evangelos Fanarakis – Ihr Spezialist für Spezielle Schmerztherapie

Die Spezielle Schmerztherapie in der Chirurgie Lünen wird von Evangelos Fanarakis durchgeführt. Er ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Fußchirurg und verfügt über eine anerkannte Qualifikation in Spezieller Schmerztherapie. Mit seiner umfassenden Ausbildung und langjährigen Erfahrung verbindet er fundiertes medizinisches Wissen mit einer empathischen Haltung gegenüber seinen Patientinnen und Patienten. Das Besondere: Medizinisches Wissen wird hier mit Empathie verbunden. Denn Menschen mit chronischen Schmerzen brauchen nicht nur präzise Diagnostik und moderne Verfahren, sondern auch jemanden, der zuhört und sie ernst nimmt. Viele unserer Patientinnen und Patienten haben schon zahlreiche Behandlungen hinter sich, bevor sie zu uns kommen. Unsere Haltung: Aufgeben ist keine Option – wir suchen gemeinsam nach einem neuen Weg.

Evangelos Fanarakis | Arzt für Orthopädie und Unfallchirurgie,
Spezielle Schmerztherapie, Fußchirurg

Zurück
ins Leben

Schmerzfreiheit ist kein Traum,
sondern ein Ziel.

Lassen Sie sich ausführlich von uns beraten und helfen, wenn

+ Schmerzen länger als 6 Monate bestehen


+ Schmerzen in ihrer Intensität, Häufigkeit und Dauer zunehmen


+ weitere Schmerzlokalisationen hinzukommen


+  Medikamente, Krankengymnastik, Operation und alle bislang duchgefhrten Behandlungsmaßnahmen nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben


+  Sie aufgrund Ihrer Schmerzen häufig oder dauerhaft arbeitsunfähig sind


+  Sie Ihre sozialen und sportlichen Aktivitäten nicht mehr wie gewohnt ausüben können

Wenn Schmerzen bleiben – und Hilfe nötig wird

Wann ist es Zeit für einen anderen Ansatz?
Anzeichen, die Sie ernst nehmen sollten.

Chronische Schmerzen entstehen selten durch eine einzige Ursache. Deshalb reicht auch keine einfache Behandlung. In der Chirurgie Lünen setzen wir auf ein multimodales Konzept: verschiedene Bausteine aus Medizin, Bewegung, Psychologie und ergänzenden Verfahren greifen ineinander. Unser Anspruch: Wir analysieren Ihre persönliche Schmerzhistorie, hören zu und kombinieren die passenden Bausteine zu einem individuellen Behandlungsplan. Erst das Zusammenspiel macht die Therapie wirksam – und eröffnet neue Perspektiven.

FAQ Konkret

Fragen zur Speziellen Schmerztherapie?
Wir begleiten Sie.

Chronische Schmerzen belasten Körper und Seele. Wir nehmen uns Zeit, hören zu und entwickeln mit Ihnen wirksame Wege – damit Schmerz Ihr Leben nicht mehr bestimmt.

Gut zu wissen – wir klären auf

Was bedeutet »Spezielle Schmerztherapie« eigentlich?

Sie ist eine besondere Zusatzqualifikation für Ärztinnen und Ärzte. In der Chirurgie Lünen wird sie von Dr. Evangelos Fanarakis angeboten, einem erfahrenen Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Mit großer Expertise auf diesem Gebiet können wir Menschen helfen, bei denen herkömmliche Behandlungen nicht mehr ausreichen.

Wann ist eine Spezielle Schmerztherapie sinnvoll?

Vor allem dann, wenn Schmerzen über Monate bestehen, sich trotz verschiedener Behandlungen nicht bessern oder den Alltag stark einschränken. Gerade in solchen Situationen lohnt sich ein neuer Ansatz – und den gehen wir mit Ihnen gemeinsam.

Wie läuft die Behandlung in der Chirurgie Lünen ab?

Am Anfang steht das Gespräch: Wir hören Ihnen genau zu, erfassen die Schmerzgeschichte und nehmen Ihre Sorgen ernst. Anschließend erstellen wir einen individuellen Plan, der bewährte Verfahren, moderne Methoden und Ihre persönliche Situation zusammenführt.

Was unterscheidet die Behandlung in der Chirurgie Lünen von meinen bisherigen Erfahrungen?

Viele Patientinnen und Patienten kommen zu uns, nachdem sie schon vieles ausprobiert haben – oft ohne Erfolg. In der Chirurgie Lünen nehmen wir uns Zeit für Ihre Geschichte, hören zu und entwickeln einen neuen, individuellen Ansatz. Gerade darin liegt unsere Stärke: Wir sehen nicht nur den Schmerz, sondern den Menschen dahinter.

Kann ich wirklich auf Besserung hoffen, wenn ich schon so vieles ausprobiert habe?

Ja – gerade das ist die Stärke der Speziellen Schmerztherapie. Sie richtet sich an Menschen, die bisher keine ausreichende Hilfe gefunden haben. Aufgeben ist keine Option. Wir suchen gemeinsam nach Wegen, die Entlastung bringen können.

Muss ich dafür stationär aufgenommen werden?

Nein. In der Chirurgie Lünen erfolgen alle Maßnahmen der Speziellen Schmerztherapie ambulant – entweder in unserer Praxis oder in unserem eigenen Ambulanten Operationszentrum. Sie bleiben in Ihrer gewohnten Umgebung und profitieren dennoch von modernster Behandlung und unserer besonderen Expertise als D-Arztpraxis.

Wie lange dauert die Behandlung insgesamt?

Das lässt sich nicht pauschal beantworten – denn die Spezielle Schmerztherapie umfasst sehr unterschiedliche Verfahren: von einzelnen ambulanten Sitzungen bis hin zu längeren, strukturierten Konzepten. Entscheidend ist, was in Ihrer Situation sinnvoll ist. Wir besprechen das transparent mit Ihnen und begleiten Sie mit einem klaren Plan.

Kann ich die Spezielle Schmerztherapie mit anderen Behandlungen kombinieren?

Ja. Oft ist gerade die Kombination verschiedener Ansätze besonders wirksam. Wir stimmen unsere Maßnahmen mit Ihren bisherigen Therapien ab – und beziehen auf Wunsch auch andere behandelnde Ärztinnen und Therapeuten mit ein.

Was dürfen wir Ihnen noch beantworten?

Antworten auf weitere, allgemeine Fragen rund um das umfangreiche Leistungsspektrum der Chirurgie Lünen sowie zu organisatorischen Abläufen finden Sie in unserem Service Tool.

Sie möchten kostbare Zeit sparen? Buchen Sie hier Ihren Wunschtermin rund um die Uhr ganz bequem auch online.

Zur Terminbuchung

Chirurgie Lünen

Chirurgie Lünen

D-Arztpraxis für Chirurgie,
Unfallchirurgie und Orthopädie |
Ambulantes Operationszentrum

Führend in der Region – Chirurgie neu gedacht.

Wir sind für Sie da.


Adresse Icon
Konrad-Adenauer-Str. 50
44534 Lünen
Telefon Icon
+49 (0) 2306.56466
Fax Icon
+49 (0) 2306.71060
E-Mail Icon
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Behandlungszeiten


Uhr Icon
MO
8 - 13 | 15 - 18 Uhr
DI
8 - 13 | 15 - 18 Uhr
MI
8 - 13 Uhr
DO
8 - 13 | 15 - 18 Uhr
FR
8 - 13 | 15 - 17 Uhr
Notfall
MO - FR durchgehend

Wir sind für Sie da.


Adresse Icon
Konrad-Adenauer-Str. 50
44534 Lünen
Telefon Icon
+49 (0) 2306.56466
Fax Icon
+49 (0) 2306.71060
E-Mail Icon
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Parken in Praxisnähe


Direkt per Klick


Behandlungszeiten


Uhr Icon
MO
8 - 13 | 15 - 18 Uhr
DI
8 - 13 | 15 - 18 Uhr
MI
8 - 13 Uhr
DO
8 - 13 | 15 - 18 Uhr
FR
8 - 13 | 15 - 17 Uhr
Notfall
MO - FR durchgehend

Bleiben Sie informiert


© 2025 Chirurgie Lünen

Parken in Praxisnähe


Bleiben Sie informiert


© 2025 Chirurgie Lünen